Frage des Tages:
Warum sagen viele Mietsuchende Ihre Buchungsanfrage bei Vermietern nicht ab, wenn Sie etwas anderes gefunden haben?
Und was kann ich als Vermieter hier tun?

von Dennis Josef Meseg | 01.07.2025 | 4 Minuten Frage des Tages: Warum sagen viele Mietsuchende Ihre Buchungsanfrage bei Vermietern nicht ab, wenn Sie etwas anderes gefunden haben? Und was kann ich als Vermieter hier tun?

Viele Vermieter kennen das: Eine Anfrage kommt per E-Mail oder Telefon, das Zimmer wird reserviert, aber dann passiert nichts mehr. Keine Rückmeldung, keine Absage. Dieses Verhalten sorgt für Ärger, Zeitverlust und Umsatzeinbußen. Doch warum sagen viele Mieter ihre Buchungsanfrage nicht ab, wenn sie sich anderweitig entschieden haben?
Dieser Artikel zeigt Ihnen die häufigsten Gründe für dieses Verhalten – und vor allem: was Sie konkret dagegen tun können. Von Fristsetzungen über klare Kommunikation bis hin zu professionellen Abläufen. So behalten Sie als Vermieter die Kontrolle – und steigern Ihre Auslastung spürbar.

Neuigkeiten

Gründe für fehlende Absagen

Viele Gäste melden sich nach einer Anfrage nicht mehr. Das ist ärgerlich, aber oft menschlich. Die Gründe sind verschieden:

  • Keine Absicht zur Absage: Einige gehen davon aus, dass eine Absage nicht nötig ist.
  • Unverbindliche Anfrage: Manche suchen parallel mehrere Zimmer – ohne Absicht zu buchen.
  • Schlechte Erreichbarkeit: Mietsuchende sind unterwegs oder beruflich stark eingespannt.
  • Unangenehme Rückmeldung: Der Kontakt wird vermieden, um Diskussionen zu entgehen.

Wie Sie darauf reagieren können

Statt sich zu ärgern, sollten Sie klare Prozesse schaffen. Diese helfen Ihnen, den Aufwand zu begrenzen und Leerstand zu vermeiden.

1. Angebote mit Frist versehen

Formulieren Sie bei jeder Antwort:
„Dieses Angebot ist 3 Stunden gültig. Danach kann die Verfügbarkeit nicht garantiert werden.“
Das schützt Sie vor langen Wartezeiten – und zeigt Professionalität.

2. Angebote freibleibend halten

Vermeiden Sie Formulierungen wie „Das Zimmer ist für Sie reserviert“. Besser:
„Die Unterkunft wird erst nach Ihrer verbindlichen Zusage final geprüft.“

3. Höflich nachfassen

Bleiben Sie freundlich, aber direkt:
„Haben Sie sich bereits entschieden?“
Oder: „Benötigen Sie noch Informationen für Ihre Entscheidung?“

4. Frust vermeiden durch Standardsätze

Wiederholte Nachfragen und ausbleibende Antworten führen oft zu Frust. Als Vermieter sollten Sie daher mit vorbereiteten Textbausteinen arbeiten. Diese sparen Zeit, machen Ihre Kommunikation professionell und geben den Gästen eine klare Orientierung. Besonders bei häufigen Situationen wie Erinnerungen, Fristsetzung oder freundlicher Nachfass-Kommunikation sind klare Formulierungen hilfreich.

Hier sind zehn direkt nutzbare Textbausteine:

1.

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Das Angebot bleibt für 3 Stunden bestehen. Danach kann die Verfügbarkeit nicht mehr garantiert werden.

2.

Bitte beachten Sie: Erst mit verbindlicher Rückmeldung prüfen wir die endgültige Verfügbarkeit des Zimmers.

3.

Darf ich fragen, ob Sie sich bereits entschieden haben oder noch Rückfragen offen sind?

4.

Dieses Angebot ist freibleibend und unterliegt der aktuellen Belegungslage. Bei Interesse bitte zeitnah zurückmelden.

5.

Gerne reservieren wir verbindlich, sobald Sie uns Ihre finale Zusage geben.

6.

Aus organisatorischen Gründen benötigen wir Ihre Entscheidung innerhalb der nächsten Stunden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

7.

Falls Sie sich anderweitig entschieden haben, danken wir für eine kurze Rückmeldung. So bleibt unser Kalender aktuell.

8.

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Möchten Sie verbindlich buchen oder benötigen Sie noch Informationen?

9.

Wir halten das Angebot gerne für Sie offen – aber bitte geben Sie uns Bescheid, ob Interesse weiterhin besteht.

10.

Sie erreichen uns auch kurzfristig telefonisch. Eine Entscheidung heute hilft uns, die Planung besser zu gestalten.

5. Verfügbarkeit optimieren

Stellen Sie sicher, dass Ihre Kalender aktuell sind. Das vermeidet Mehrfachanfragen und zeigt Verlässlichkeit.

So kommunizieren Sie clever

Eine freundliche, aber klare Kommunikation hilft, Mietsuchende zum Handeln zu bewegen.

  • Verbindlichkeit betonen: „Die Buchung ist erst nach Ihrer schriftlicher Zusage und unserer erneuten Bestätigung gültig.“
  • Gültigkeit benennen: „Dieses Angebot ist bis 16:00 Uhr heute gültig.“
  • Nachfassen mit Respekt: „Gerne höre ich von Ihnen, ob Sie das Angebot noch benötigen.“

Zusätzlicher Tipp: Angebote systematisch organisieren

Nutzen Sie Planungshilfen wie Whiteboards oder Excel-Tabellen. Das hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und Anfragen besser zu priorisieren.

Autor Dennis Josef Meseg
Dennis Josef Meseg

Dennis ist Gründer von Deutschland-Monteurzimmer.de. Er ist Experte für Monteurzimmer und Kurzzeitvermietung und hat über 25 Jahre Erfahrung als Vermieter und Vermittler von Monteurzimmern, Monteurwohnungen und Monteurunterkünften. Vor 18 Jahren gründete er Deutschland-Monteurzimmer.de. 2008 und 2010 kamen dann Monteurunterkunft.de und Österreich-Monteurzimmer.at hinzu.

Mehr Inhalte des Autors lesen

30 Tage kostenfrei und unverbindlich testen

Testen Sie unseren Bestseller, den GOLD-Eintrag,
30 Tage lang kostenfrei!
Es erfolgt keine automatische Verlängerung.

Hinweis: Dieser Artikel dient als allgemeiner Überblick. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er erhebt keinen Anspruch auf die aktuelle Rechtslage. Bitte konsultieren Sie immer einen Fachanwalt oder Steuerberater für individuelle Fragen.

Häufig gestellte Fragen zu dem Thema

Was kann ich tun, wenn Gäste nach einer Buchungsanfrage nicht mehr antworten?

Wenn Gäste nach einer Buchungsanfrage nicht mehr antworten, sollten Sie Ihre Angebote mit einer klaren Frist versehen. So schaffen Sie Verbindlichkeit und vermeiden unnötige Wartezeiten.

Wie formuliere ich ein freibleibendes Angebot korrekt?

Ein freibleibendes Angebot kann zum Beispiel so lauten: „Dieses Angebot ist freibleibend und abhängig von der aktuellen Verfügbarkeit. Es wird erst nach Ihrer schriftlichen Zusage und unserer darauf folgenden schriftlichen Bestätigung verbindlich.“

Sollte ich ein Zimmer ohne Zusage blockieren?

Ein Zimmer sollte nur blockiert werden, wenn eine klare Buchungszusage vorliegt. Ohne Zusage riskieren Sie Leerstand oder Doppelbuchungen.

Was kann ich tun, wenn ich täglich viele Anfragen ohne Rückmeldung bekomme?

Wenn Sie viele Anfragen ohne Rückmeldung erhalten, sollten Sie mit automatisierten Textbausteinen, Fristsetzungen und Nachfass-Nachrichten arbeiten. Das spart Zeit und reduziert Leerlauf.

Sollte ich Mietsuchende direkt nach einer Frist informieren?

Ja, Sie sollten bereits im Angebot auf eine Frist hinweisen. Das schafft Klarheit, zeigt Struktur und ermöglicht Ihnen eine bessere Belegungsplanung.

Was kann ich tun, wenn sich Gäste immer erst nach Tagen melden?

Wenn Gäste sich erst nach Tagen melden, hilft ein Hinweis auf kurze Gültigkeit. Schreiben Sie z.B.: „Dieses Angebot ist bis heute 18 Uhr gültig.“ Das motiviert zu schnellerer Rückmeldung.

Wie oft darf ich nach einer offenen Anfrage nachfassen?

Sie können ein- bis zweimal höflich nachfassen. Danach sollten Sie das Angebot schließen, um den Platz ggf. anderen Gästen anzubieten.

Wie formuliere ich eine freundliche Erinnerung bei Funkstille?

Eine höfliche Formulierung könnte lauten: „Ich wollte mich kurz erkundigen, ob das Angebot für Sie noch aktuell ist. Geben Sie mir gerne eine Rückmeldung.“

Weitere Artikel zu diesem Thema, die für Sie von Interesse sein könnten

Vermietung übers Telefon | Telefonische Buchungen und Reservierungen Weiterlesen
Vermietung übers Telefon | Telefonische Buchungen und Reservierungen
Vermietung übers Telefon | Telefonische Buchungen und Reservierungen

Die Vermietung von Monteurzimmern und Ferienwohnungen über das Telefon ist effektiv und direkt. Sie erlaubt es, schnell mit Gästen in Kontakt zu treten und Buchungen abzuschließen. Dieser persönliche Ansatz baut Vertrauen auf und klärt individuelle Bedürfnisse.

Vermietung als Kleinunternehmer - Tipps & Hinweise Weiterlesen
Vermietung als Kleinunternehmer - Tipps & Hinweise
Vermietung als Kleinunternehmer - Tipps & Hinweise

Sie sind unsicher, ob Sie Ihre Monteurzimmer als Kleinunternehmer vermieten können und welche steuerlichen Regelungen gelten? Wir erklären Ihnen, was ein Kleingewerbe ist, wo die Unterschiede zwischen gewerblicher Vermietung und privater Vermietung liegen und wie Sie ein Gewerbe bei Ihrer Stadt anmelden.

Rechnung erstellen als Vermieter - Schritt-für-Schritt-Anleitung Weiterlesen
Rechnung erstellen als Vermieter - Schritt-für-Schritt-Anleitung
Rechnung erstellen als Vermieter - Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sie vermieten Monteurzimmer oder Ferienwohnungen? Dann brauchen Sie früher oder später eine korrekte Rechnung. Hier zeigen wir, welche Angaben Pflicht sind und worauf Sie achten müssen. Inklusive Musterrechnung zum Download!

Frage des Tages: Wie behalte ich den Überblick über meine Buchungen? Weiterlesen
Frage des Tages: Wie behalte ich den Überblick über meine Buchungen?
Frage des Tages: Wie behalte ich den Überblick über meine Buchungen?

Wie behalten Vermieter von Monteurzimmern den Überblick über ihre Buchungen? Digitale Tools, Excel-Tabellen oder Buchungssoftware – welche Methode ist die beste? Wir zeigen verschiedene Systeme, deren Vor- und Nachteile und geben hilfreiche Tipps zur effizienten Buchungsverwaltung. So bleibt Ihr Vermietungsgeschäft stets gut organisiert!

Waren diese Informationen hilfreich?
Startseite
Merkliste
Kundenkonto