Auf einen Blick
Der Standort entscheidet über den Erfolg Ihrer Vermietung. Wichtige Faktoren sind Infrastruktur, Branchen vor Ort, Pendlerströme und die regionale Konkurrenz. Wer diese Punkte berücksichtigt, kann sein Monteurzimmer gezielt dort anbieten, wo es gebraucht wird – statt auf Buchungen zu warten.
Warum ist der Standort so entscheidend?
Ein gutes Monteurzimmer nützt wenig, wenn es am falschen Ort steht. Handwerker, Bauarbeiter und Fachkräfte suchen Unterkünfte in der Nähe von Baustellen, Gewerbeparks oder Industrieanlagen. Sie achten auf Fahrzeiten, Parkmöglichkeiten und nächtliche Ruhe.
Beispielsweise finden Monteure in Berlin sehr schnell eine Unterkunft – sofern diese gut gelegen ist. In Köln oder München entscheiden oft nur wenige Minuten Fahrtzeit über eine Buchung.
Was zeichnet einen guten Standort aus?
Folgende Faktoren sind bei der Standortwahl besonders wichtig:
- Nähe zu Baustellen, Industrie oder Logistik
- Gute Erreichbarkeit über Autobahn oder Bundesstraße
- Parkplätze oder LKW-Stellplätze in der Nähe
- Ruhige Lage für erholsamen Schlaf
- Einkaufsmöglichkeiten, Imbisse oder Supermärkte fußläufig
- Kaum Konkurrenz oder hohe Nachfrage in der Umgebung
Zimmer in Hamburg sind zum Beispiel besonders gefragt in Stadtteilen mit Hafenanbindung oder in Nähe zur Autobahn A7.
Stadt oder Land – was ist besser?
Städte wie Köln oder Leipzig bieten oft mehr Nachfrage, aber auch mehr Konkurrenz. Auf dem Land gibt es oft große Bauprojekte mit wenig Unterkunftsangebot. Wenn Sie dort ein neues Zimmer anmelden, haben Sie schnell viele Anfragen.
In Industriegebieten außerhalb Münchens werden oft hunderte Monteure gleichzeitig untergebracht – ein klarer Vorteil für Vermieter mit verfügbaren Betten.
Wie finde ich geeignete Orte?
Einige Tipps für Ihre Recherche:
- Besuchen Sie Projektbörsen im Internet
- Nutzen Sie Google Maps für Gewerbegebiete oder Industrieansiedlungen
- Lesen Sie lokale Nachrichten zu neuen Bauvorhaben
- Schauen Sie nach Windparks, Autobahnausbau, Bahnhöfen, Klinikneubauten
Zum Beispiel sind aktuell viele Monteure in Leipzig im Einsatz, da dort große Neubaugebiete und Sanierungen stattfinden. In Berlin sind es Großprojekte wie Wohnkomplexe, Bahnhofsumbauten oder Gewerbehallen.
Wie bewerte ich die Konkurrenz vor Ort?
Geben Sie Ihre Region bei Deutschland-Monteurzimmer.deDMZ.de ein. Finden Sie viele Angebote, ist das ein Zeichen für Nachfrage. Finden Sie kaum Unterkünfte, kann das eine Chance oder ein Risiko sein. Schauen Sie sich das nächste Preisniveau an. So erkennen Sie, ob Sie mithalten oder mehr verlangen können.
In München etwa ist der Durchschnittspreis höher – dafür erwarten die Gäste auch mehr Komfort.
Welche Rolle spielt die Infrastruktur?
Entfernungen zur Autobahn, Bushaltestellen und Supermärkten beeinflussen die Zufriedenheit Ihrer Gäste. Viele Monteure kommen mit Transportern oder Sprintern. Parkplätze vor der Tür oder ein Stellplatz sind für viele ein Muss.
In einer Großstadt wie Hamburg müssen Sie genauer prüfen, ob die Unterkunft auch verkehrsgünstig und zugleich ruhig gelegen ist.
Wie erkenne ich neue Chancen?
Großbauprojekte, neue Industrieparks oder Messen zeigen oft Monate vorher eine steigende Nachfrage. Wer frühzeitig einrichtet oder umbaut, hat den Vorteil. Denken Sie auch an Wechselwohnorte – viele Monteure bleiben nur ein paar Wochen und ziehen dann weiter.
Zimmer in Berlin sind oft schon Monate im Voraus gebucht – besonders bei Großprojekten wie Flughafenerweiterungen, Bahntrassen oder Messen.
Fazit
Ein erfolgreicher Standort hängt nicht vom Zufall ab. Er lässt sich analysieren. Achten Sie auf Projekte, Infrastruktur, Konkurrenz und Zielgruppen in Ihrer Umgebung. Je besser Sie Ihren Ort einschätzen, desto gezielter können Sie ausstatten und werben. Eine gute Lage spart langfristig Geld – und bringt zufriedene Gäste.

Dennis ist Gründer von Deutschland-Monteurzimmer.de. Er ist Experte für Monteurzimmer und Kurzzeitvermietung und hat über 25 Jahre Erfahrung als Vermieter und Vermittler von Monteurzimmern, Monteurwohnungen und Monteurunterkünften. Vor 18 Jahren gründete er Deutschland-Monteurzimmer.de. 2008 und 2010 kamen dann Monteurunterkunft.de und Österreich-Monteurzimmer.at hinzu.
Testen Sie unseren Bestseller, den GOLD-Eintrag,
30 Tage lang kostenfrei!
Es erfolgt keine automatische Verlängerung.
Häufig gestellte Fragen zu dem Thema
Ja, vor allem wenn sie in der Nähe einer größeren Stadt liegen oder dort Bauprojekte, Windparks oder Logistikzentren geplant sind. Geringere Konkurrenz kann ein Vorteil sein.
Nutzen Sie regionale Zeitungen, Online-Bauportale oder schauen Sie in kommunale Ausschreibungen und Bauleitpläne.
Beides sind wichtige Faktoren für Monteure. Kurze Wege zur Baustelle sparen Zeit und erhöhen die Zufriedenheit Ihrer Gäste.
Fragen Sie bei Bauunternehmen, Dachdeckern, Elektrikern oder Installateuren in der Region nach – diese haben oft Erfahrung mit Monteurbedarf.
Ja, zum Beispiel Google Trends, Maps, Online-Gewerbeverzeichnisse geben gute Hinweise zur Nachfrage.
Oft nicht. Monteure bevorzugen ruhige Lagen mit Parkmöglichkeiten, meist am Stadtrand oder in Gewerbenähe. Einerseits sind Parkplätze oft teuer und selten, andererseits ist der Preis für ein Monteurzimmer häufig viel niedriger als in der Stadt.
Sehr wichtig. Viele Angebote können auf hohe Nachfrage hindeuten – oder auf gesättigte Märkte. Beides sollte analysiert werden.
Neben Monteuren kommen auch Pflegekräfte, Studierende, Messebauer oder IT-Fachkräfte als Mieter infrage – je nach Region und Ausstattung.
Weitere Artikel zu diesem Thema, die für Sie von Interesse sein könnten

Eine Waschmaschine ist für viele Monteure unverzichtbar. Ob sich die Anschaffung lohnt und wie Sie Schäden vermeiden, erfahren Sie hier – inklusive Tipps zur Preisgestaltung und Wartung.

Welche Betten und Matratzen eignen sich für Monteurzimmer? Erfahren Sie, warum Metall- oder Massivholzbetten, Matratzen mit zwei Härtegraden und extra lange Bettdecken ideal für Handwerker auf Montage sind.

Energie sparen, Ressourcen schonen und umweltbewusst vermieten – mit nachhaltigen Maßnahmen profitieren sowohl Vermieter als auch Mieter. Jetzt mehr erfahren!

Der DEHOGA Bundesverband vertritt die Interessen des Gastgewerbes, bietet rechtliche Beratung und unterstützt Betriebe bei Steuer- und Tariffragen. Jetzt mehr erfahren!