Frage des Tages:
Was ist der Unterschied zwischen gewerblicher und privater Vermietung?

von Dennis Josef Meseg | 25.05.2025 | 3 Minuten Frage des Tages: Was ist der Unterschied zwischen gewerblicher und privater Vermietung?

Viele Vermieter von Monteurzimmern, Ferienwohnungen oder Apartments stellen sich die Frage: Muss ich gewerblich vermieten oder reicht eine private Vermietung? Die Unterschiede sind oft nicht auf den ersten Blick erkennbar, haben aber wichtige rechtliche und steuerliche Folgen.
In diesem Artikel zeigen wir, worin sich gewerbliche und private Vermietung unterscheiden, welche Rolle Dauer, Gewinnerzielung und Werbung spielen – und worauf es in Städten wie Köln oder Bonn besonders ankommt. So finden Sie heraus, welche Vermietungsform für Sie gilt und was Sie bei der Anmeldung beachten sollten.

Neuigkeiten

Wenn Sie Monteurzimmer, Ferienwohnungen oder Unterkünfte vermieten möchten, stellt sich oft die Frage:
Ist das noch privat oder schon gewerblich? Die Antwort beeinflusst Anmeldung, Steuern und Pflichten.

Woran erkennt man eine private Vermietung?

Die private Vermietung ist meist gelegentlich, nicht planmäßig und erfolgt ohne gezielte Gewinnerzielung.
Ein Beispiel: Sie vermieten ein einzelnes Zimmer in Ihrer Wohnung in Bonn während einer Messezeit.

Wenn Sie keine regelmäßige Werbung machen und kein unternehmerisches Auftreten zeigen, wird die Vermietung als privat eingestuft.

Wann ist die Vermietung gewerblich?

Gewerblich wird es, wenn Sie:

  • dauerhaft oder regelmäßig vermieten
  • mehrere Einheiten anbieten
  • Gewinnabsicht erkennbar ist
  • professionell werben, z.B. mit Inseraten auf Deutschland-Monteurzimmer.deDMZ.de

In Köln und Bonn wird bei gewerblicher Nutzung zusätzlich geprüft, ob Sie Wohnraum zweckentfremden.

Was bedeutet das steuerlich?

Auch private Vermieter müssen ihre Einnahmen versteuern – etwa über eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung.
Der Unterschied: Gewerbliche Vermieter müssen zusätzlich ein Gewerbe anmelden und ggf. Gewerbesteuer zahlen.

Welche Auswirkungen hat die Einstufung noch?

Die private Vermietung erfordert weniger Bürokratie, unterliegt aber ebenfalls Melde- und Steuerpflichten.
Die gewerbliche Vermietung bringt Vorteile wie steuerliche Absetzbarkeit von Ausgaben – aber auch Pflichten wie Buchführung, Geschäftskonto und Versicherung.

Autor Dennis Josef Meseg
Dennis Josef Meseg

Dennis ist Gründer von Deutschland-Monteurzimmer.de. Er ist Experte für Monteurzimmer und Kurzzeitvermietung und hat über 25 Jahre Erfahrung als Vermieter und Vermittler von Monteurzimmern, Monteurwohnungen und Monteurunterkünften. Vor 18 Jahren gründete er Deutschland-Monteurzimmer.de. 2008 und 2010 kamen dann Monteurunterkunft.de und Österreich-Monteurzimmer.at hinzu.

Mehr Inhalte des Autors lesen

30 Tage kostenfrei und unverbindlich testen

Testen Sie unseren Bestseller, den GOLD-Eintrag,
30 Tage lang kostenfrei!
Es erfolgt keine automatische Verlängerung.

Hinweis: Dieser Artikel dient als allgemeiner Überblick. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er erhebt keinen Anspruch auf die aktuelle Rechtslage. Bitte konsultieren Sie immer einen Fachanwalt oder Steuerberater für individuelle Fragen.

Häufig gestellte Fragen zu dem Thema

Zählt Monteurzimmer-Vermietung als privat oder gewerblich?

Monteurzimmer-Vermietung gilt oft als gewerblich, besonders bei regelmäßiger Nutzung oder mehreren Einheiten. Eine Prüfung durch das Gewerbeamt ist ratsam.

Muss ich bei privater Vermietung auch Steuern zahlen?

Ja. Auch private Vermieter müssen Mieteinnahmen beim Finanzamt angeben. Steuerfreiheit besteht nur bei sehr geringen Einnahmen oder Eigennutzung.

Wie unterscheiden sich die Pflichten bei Gewerbe und Privat?

Gewerbliche Vermieter müssen ein Gewerbe anmelden, evtl. Gewerbesteuer zahlen, Buch führen und Versicherungen abschließen. Private Vermieter haben weniger Pflichten, aber trotzdem steuerliche Vorgaben.

Muss ich Werbung bei privater Vermietung vermeiden?

Werbung allein ist kein Beweis für ein Gewerbe, wird aber mit anderen Faktoren zusammen gewertet. Häufige Werbung spricht für gewerbliche Absicht.

Welche Rolle spielt die Gewinnerzielungsabsicht?

Sie ist ein entscheidendes Kriterium. Wer dauerhaft Einnahmen erzielen will, gilt in der Regel als gewerblicher Anbieter und muss ein Gewerbe anmelden.

Ist eine Vermietung an Monteure automatisch gewerblich?

Nein. Es kommt auf Dauer, Anzahl der Zimmer und Organisation an. Eine einzelne, gelegentliche Vermietung an Monteure kann auch privat bleiben.

Weitere Artikel zu diesem Thema, die für Sie von Interesse sein könnten

Die Bettensteuer bei Unterkünften Was gilt aktuell für die Vermietung von Monteurzimmern? Weiterlesen
Die Bettensteuer bei Unterkünften Was gilt aktuell für die Vermietung von Monteurzimmern?
Die Bettensteuer bei Unterkünften Was gilt aktuell für die Vermietung von Monteurzimmern?

Die Bettensteuer ist eine Extra-Gebühr. Man zahlt sie, wenn man in einem Hotel oder einer anderen Unterkunft schläft. Sie kommt zu den Kosten für die Übernachtung dazu. Viele Städte in Deutschland verlangen diese Steuer. Sie gilt für die Vermieter von Ferienwohnungen und Monteurzimmern.

Monteurzimmer & Ferienwohnungen als Renditeobjekt – Lohnt sich das? Weiterlesen
Monteurzimmer & Ferienwohnungen als Renditeobjekt – Lohnt sich das?
Monteurzimmer & Ferienwohnungen als Renditeobjekt – Lohnt sich das?

Monteurzimmer oder Ferienwohnung? Beide bieten Potenzial als Renditeobjekt – doch welche Option bringt Ihnen langfristig mehr Einnahmen? Wir erklären die wichtigsten Unterschiede und geben Ihnen Tipps zur optimalen Nutzung Ihrer Immobilie.

Kurz und Knapp: Bettensteuer vermeiden | Das müssen Monteure wissen Weiterlesen
Kurz und Knapp: Bettensteuer vermeiden | Das müssen Monteure wissen
Kurz und Knapp: Bettensteuer vermeiden | Das müssen Monteure wissen

Die Bettensteuer kann für Monteure teuer werden – doch mit den richtigen Nachweisen lässt sie sich vermeiden. Hier erfahren Sie, welche Dokumente nötig sind und wie Sie sich von der Steuer befreien lassen können.

Einkommensteuer als Vermieter | So machen Ihre Mieteinnahmen auch dem Finanzamt Freude Weiterlesen
Einkommensteuer als Vermieter | So machen Ihre Mieteinnahmen auch dem Finanzamt Freude
Einkommensteuer als Vermieter | So machen Ihre Mieteinnahmen auch dem Finanzamt Freude

Vermieten Sie eine Ferienwohnung oder ein Zimmer an Arbeiter? Bekommen Sie dafür Geld? Dann müssen Sie dafür in der Regel auch Steuern zahlen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen. Wir erklären Ihnen, welche Formulare Sie ausfüllen müssen.

Waren diese Informationen hilfreich?
Startseite
Merkliste
Kundenkonto