Auf einen Blick
Die Sicherheit Ihres Handwerkerfahrzeugs beginnt mit der richtigen Vorbereitung
Mechanische und elektronische Sicherungen schützen Ihre Ausrüstung.
Verhaltensregeln, Markierung und Versicherungen reduzieren das Risiko weiter.
Wer unauffällig parkt, gut versichert ist und Technik nutzt, bleibt auf der sicheren Seite.
Mechanische Sicherungen fürs Fahrzeug
Zusatzschlösser anbringen
Rüsten Sie Ihren Transporter mit speziellen Tür-Sicherungen nach. Diese erschweren das Aufbrechen.
Fenster sichern
Metallgitter hinter den Fenstern machen das Einschlagen wirkungslos.
Elektronische Schutzsysteme nutzen
Alarmanlage nachrüsten
Ein lauter Alarm schreckt ab. Bewegungsmelder und Erschütterungssensoren sind Pflicht.
GPS-Tracker installieren
Mit Ortung wissen Sie jederzeit, wo Ihr Fahrzeug steht.
Verhalten: So verhindern Sie Gelegenheitsdiebstahl
Nie Werkzeug sichtbar liegen lassen
Abdeckungen oder blickdichte Boxen helfen.
Immer abschließen
Auch bei kurzer Abwesenheit: abschließen.
Klug parken
Wählen Sie beleuchtete und belebte Stellplätze. Ideal: kameraüberwachte Hotelparkplätze.
Werkzeug markieren & registrieren
Gravur oder UV-Marker
So erkennt man Ihr Eigentum im Fall eines Diebstahls.
Seriennummern notieren
Im Fall der Anzeige wichtig für die Versicherung.
Spezialversicherung gegen Werkzeugdiebstahl
Werkverkehrsversicherung
Sie deckt den Transportweg ab.
Inhaltsversicherung für Handwerker
Damit ist Ihr Material auch im Fahrzeug versichert.
Tarnung statt Werbung
Weniger auffällig werben
Fahrzeuge ohne Logos oder mit Neutralfolie sind seltener Ziel.
Laderaum abdunkeln
Verhindert Einblicke. Ideal: Trennwände oder Milchglasfolien.
Aktuelle Zahlen zu Fahrzeugaufbrüchen und -diebstählen
Die Sicherheit von Handwerker-Transportern ist in Deutschland ein wachsendes Thema. Laut Bundeskriminalamt wurden im Jahr 2023 15.924 Fahrzeuge dauerhaft entwendet, ein Anstieg von 9 % gegenüber dem Vorjahr (BKA ).
Besonders betroffen war Berlin mit 2.924 Fällen – ein Zuwachs von fast einem Drittel (finanzen.net ).
Bei Einbrüchen in Handwerkerfahrzeuge ist der Trend ebenfalls steigend:
- NRW: 750 Fälle in Köln, Leverkusen und Bonn im Jahr 2023 (WDR ).
- Schleswig-Holstein: 180 Einbruchdiebstähle zwischen Januar und Mai 2023 (handwerk.com ).
- Niedersachsen: Über 30 Aufbrüche im Landkreis Lüneburg, auch in Harburg, Heidekreis und Rotenburg aktiv – laut Polizei vermutlich durch eine überregionale Tätergruppe (handwerk.com ).
Diese Zahlen zeigen deutlich: Präventive Sicherheitsmaßnahmen sind für Handwerksbetriebe nicht nur sinnvoll, sondern notwendig – egal ob Garage, Wildkamera oder GPS-Tracker.
Fazit
Ein offenes Fahrzeug voller Werkzeuge ist für Diebe eine Einladung.
Wer sein Material im Transporter sichern will, muss mehr tun als nur abschließen.
Mechanik, Technik, Verhalten und Versicherung ergeben zusammen den besten Schutz.
Nutzen Sie die Tipps, um unterwegs sicher und ohne Verluste zu arbeiten.
Suche nach einer Stadt. Anschließend können Städte beliebig sortiert und gefiltert werden.
Beliebte Städte anzeigen