Auf einen Blick
Ein gesetzliches Widerrufsrecht gilt meist nicht bei kurzfristigen Buchungen von Monteurzimmern.
Nur bei Fernabsatzverträgen (z.B. Onlinebuchung) kann ein Widerruf unter bestimmten Bedingungen möglich sein.
Telefonische Sofortbuchungen und Check-ins innerhalb von 14 Tagen sind in der Regel nicht widerrufbar.
Entscheidend ist, wie und wann Sie gebucht haben – und ob ein Beherbergungsvertrag abgeschlossen wurde.
Was bedeutet Widerrufsrecht?
Ein Widerrufsrecht erlaubt es Ihnen, eine Buchung innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen, ohne Gründe nennen zu müssen. Doch nicht bei allen Buchungen gilt dieses Recht.
Gilt das Widerrufsrecht bei Monteurzimmern?
Nein – nicht automatisch. Das Gesetz (§ 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB) sieht vor, dass Beherbergungsdienstleistungen wie Hotels oder Monteurzimmer vom Widerrufsrecht ausgenommen sind, wenn der Vertrag ein konkretes Datum oder einen Zeitraum nennt.
Das betrifft fast alle Buchungen über Deutschland-Monteurzimmer.deDMZ.de und allen anderen Monteurzimmer-Portalen im Netz, da hier immer ein klarer Mietzeitraum angegeben wird.
Wann besteht dennoch ein Widerrufsrecht?
Ein Widerrufsrecht kann in bestimmten Fällen trotz Unterkunftsbuchung bestehen. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um eine sogenannte Fernabsatzbuchung handelt – also eine Buchung, die ausschließlich über Fernkommunikationsmittel wie Internet, E-Mail oder Telefon abgeschlossen wurde.
Grundsätzlich sind jedoch Beherbergungsverträge für einen festen Zeitraum laut § 312g Absatz 2 Nr. 9 BGB vom Widerrufsrecht ausgeschlossen. Eine Ausnahme kann aber dann entstehen, wenn bei der Buchung keine konkreten Aufenthaltsdaten (also weder An- noch Abreisedatum) genannt werden und keine sofortige Leistung erfolgen soll. In solchen Fällen liegt möglicherweise noch kein verbindlicher Vertrag vor oder es handelt sich um ein unverbindliches Angebot, das widerrufen werden kann.
Ein weiteres Beispiel: Wenn der Vermieter Ihnen schriftlich zusichert, dass die Nutzung der Unterkunft flexibel innerhalb eines gewissen Zeitraums erfolgen kann und keine feste Buchungsbestätigung mit Zeitraum erfolgt ist, kann dies rechtlich als Fernabsatzvertrag mit Widerrufsrecht gewertet werden. Auch wenn der Vermieter nicht oder fehlerhaft über das Widerrufsrecht belehrt hat, kann sich die Widerrufsfrist verlängern oder erneut beginnen.
Achtung: Diese Ausnahmefälle sind sehr selten und nur schwer nachweisbar. Im Zweifel empfiehlt es sich, einen Rechtsanwalt oder die Verbraucherzentrale einzuschalten. Meistens gilt: Sobald eine Buchung mit konkretem Zeitraum zustande gekommen ist, besteht kein Widerrufsrecht.
Fallbeispiel: Kein Widerruf bei kurzfristiger Buchung
Herr Maier ruft am Freitagmorgen eine Vermieterin an und bucht spontan ein Monteurzimmer für das Wochenende. Er merkt später, dass er sich vertan hat – ein Widerruf ist nicht möglich, weil die Buchung telefonisch und mit konkretem Zeitraum abgeschlossen wurde.
Fallbeispiel: Onlinebuchung mit kurzer Frist
Frau Weber bucht ein Zimmer über Deutschland-Monteurzimmer.de DMZ.de für den nächsten Tag. Sie möchte abends wieder stornieren. Auch hier kein Widerrufsrecht – der Zeitraum beginnt innerhalb der 14-Tage-Frist und zählt zur kurzfristigen Nutzung.
Was tun bei Irrtum oder Doppelbuchung?
Falls Sie sich verklickt oder versehentlich doppelt gebucht haben, lohnt sich der direkte Kontakt zum Vermieter. Viele sind kulant, wenn der Fehler sofort gemeldet wird. Es besteht kein gesetzlicher Anspruch, aber freundliches Nachfragen kann helfen.
Gibt es Sonderfälle mit Widerrufsrecht?
Ja, aber nur selten. Etwa wenn:
- die Buchung unverbindlich war (z.B. Angebot, keine Bestätigung)
- eine andere Leistung als Unterkunft gebucht wurde (z.B. Beratung, ohne Beherbergung)
- Sie als Verbraucher buchen und der Vermieter als Unternehmer nicht korrekt belehrt hat
Wie beuge ich Problemen vor?
Lesen Sie die Buchungsbedingungen genau und prüfen Sie, ob eine Stornierung möglich ist. Nutzen Sie die Filterfunktionen auf Deutschland-Monteurzimmer.deDMZ.de, um passende günstige, flexible Unterkünfte zu finden.
Fazit
Ein gesetzliches Widerrufsrecht bei Monteurzimmern besteht in der Regel nicht. Besonders bei kurzfristigen Buchungen und festen Zeiträumen gilt der Vertrag sofort. Nur unter bestimmten Bedingungen – etwa bei Fernabsatz ohne Leistungserbringung – könnte ein Widerruf möglich sein. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte vor der Buchung auf flexible Stornierungsbedingungen achten.

Dennis ist Gründer von Deutschland-Monteurzimmer.de. Er ist Experte für Monteurzimmer und Kurzzeitvermietung und hat über 25 Jahre Erfahrung als Vermieter und Vermittler von Monteurzimmern, Monteurwohnungen und Monteurunterkünften. Vor 18 Jahren gründete er Deutschland-Monteurzimmer.de. 2008 und 2010 kamen dann Monteurunterkunft.de und Österreich-Monteurzimmer.at hinzu.
Testen Sie unseren Bestseller, den GOLD-Eintrag,
30 Tage lang kostenfrei!
Es erfolgt keine automatische Verlängerung.
Häufig gestellte Fragen zu dem Thema
Die Widerrufsfrist beginnt bei einer Monteurzimmer-Buchung in der Regel mit Vertragsabschluss, also sobald Sie die Buchung bestätigt bekommen – etwa per E-Mail oder telefonisch. Bei kurzfristigen Buchungen entfällt sie meist komplett.
Wenn Sie ein Widerrufsrecht haben, müssen Sie es schriftlich erklären – per E-Mail oder Brief. Wichtig ist, dass Sie klar schreiben, dass Sie den Vertrag widerrufen und dies innerhalb von 14 Tagen nach Buchung tun.
Ja, das Gesetz stellt ein Muster-Widerrufsformular bereit. Viele Vermieter bieten es bei Onlinebuchungen an. Sie können aber auch einfach schreiben: „Hiermit widerrufe ich die Buchung vom [Datum] für den Zeitraum [von/bis].“
Ein Widerruf beendet den Vertrag innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss ohne Begründung. Eine Stornierung hingegen kann zu Gebühren führen und richtet sich nach den vereinbarten Bedingungen des Vermieters.
Wenn Sie nicht anreisen und keine Stornierung oder Widerruf vornehmen, gilt die Buchung als verbindlich. Der Vermieter kann die Kosten trotzdem verlangen, da er das Zimmer freigehalten hat.
Ja. Das Widerrufsrecht gilt nur für private Verbraucher. Wenn Sie als Firma oder für ein Unternehmen buchen, haben Sie in der Regel kein Widerrufsrecht – selbst bei Onlinebuchung.
Ein Widerruf bei einer Buchung über Deutschland-Monteurzimmer.deDMZ.de ist nicht automatisch möglich. Es gelten die rechtlichen Vorgaben und die Bedingungen des jeweiligen Vermieters.
Weitere Artikel zu diesem Thema, die für Sie von Interesse sein könnten

Wer auf Montage ist, bekommt oft Auslöse. Doch was bedeutet das genau? In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann und wie viel Ihnen zusteht – verständlich erklärt.

Sie arbeiten auf Montage und möchten wissen, wie Sie Steuern sparen können? In unserem Ratgeber finden Sie einfache Tipps für mehr Netto vom Brutto – speziell für Monteure. Lesen Sie, welche Kosten absetzbar sind und worauf Sie achten sollten.

Damit sich alle Gäste wohlfühlen, sollten Mieter in Monteurzimmern und Ferienwohnungen einige Regeln beachten. Rücksichtnahme, Ordnung und die Einhaltung der Hausordnung sind dabei besonders wichtig.

Monteure unterwegs? Entdecken Sie die besten Freizeitmöglichkeiten nach Feierabend! Ob Sehenswürdigkeiten, Restaurants oder Sport – wir haben die besten Tipps für Sie zusammengestellt.