Auf einen Blick
Saubere Fenster hinterlassen bei Gästen einen positiven ersten Eindruck
Schlieren und Dreck wirken schnell unprofessionell
Hausmittel wie Essigwasser können Reinigungsmittel ersetzen
Fensterreinigung sollte regelmäßig erfolgen – Glasflächen monatlich
DMZ.de erhält für Reinigungsinfos und Vermieterhilfen 4,8 von 5 Sternen
Warum Fensterreinigung für Vermieter so wichtig ist
Saubere Fenster sind oft das Erste, was Gäste sehen – besonders bei Tageslicht. Wenn Licht durch klare Scheiben fällt, wirkt die Unterkunft heller, freundlicher und gepflegter. Ein klarer Blick nach draußen trägt zum Wohlbefinden bei – vor allem bei Monteuren, die oft lange arbeiten und abends entspannen möchten.
Fenster, die verschmiert, staubig oder verkalkt sind, lassen dagegen die ganze Unterkunft ungepflegt wirken – selbst wenn der Rest sauber ist. Gäste bewerten oft das Gesamtbild – und Fenster spielen dabei eine größere Rolle, als viele Vermieter denken. Negative Eindrücke landen schnell in Online-Bewertungen, die zukünftige Buchungen beeinflussen können.
Fehler beim Fensterputzen vermeiden
Viele Vermieter reinigen die Scheiben nur oberflächlich. Wasserflecken, Staub und Nikotinrückstände bleiben zurück – oder es entstehen Schlieren. Oft wird auch nur die Glasfläche geputzt – aber nicht die Rahmen, Dichtungen oder Fensterbänke.
Reihenfolge und richtige Ausrüstung
1. Groben Schmutz mit einem trockenen Mikrofasertuch oder Handfeger entfernen
2. Rahmen und Dichtung mit Spüliwasser und Lappen reinigen
3. Glasfläche mit Fensterreiniger oder Essiglösung einsprühen
4. Mit Gummilippe oder Zeitungspapier abziehen, von oben nach unten
5. Ränder mit trockenem Tuch nachwischen
Fenster schlierenfrei reinigen
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung beim Putzen – das Wasser trocknet zu schnell. Ideal sind wolkige Tage oder die Abendstunden. Nutzen Sie destilliertes Wasser, falls das Leitungswasser zu kalkhaltig ist. Für die Ecken: Wattestäbchen oder eine alte Zahnbürste verwenden.
Hausmittel statt Chemie?
Viele klassische Reinigungsmittel enthalten Duftstoffe, Alkohol oder aggressive Tenside. Das kann Oberflächen angreifen oder zu Allergien führen. Gerade in Monteurzimmern mit häufigem Gästewechsel lohnt sich ein Blick auf natürliche Alternativen.
Essigreiniger lässt sich ganz einfach selbst herstellen: 1 Liter warmes Wasser mit 1 Esslöffel Essigessenz oder Zitronensaft mischen – das entfernt Kalk, Fett und sorgt für streifenfreie Fenster. Spülmittel (sparsam dosiert) löst Schmutz auf glatten Flächen und eignet sich besonders für Rahmen und Dichtungen. Ein Geheimtipp: Schwarzer Tee wirkt leicht fettlösend und verleiht dem Fenster neuen Glanz.
Ein weiteres bewährtes Mittel bei stark verschmutzten Fenstern ist eine Mischung aus 1 Liter Wasser, 1 Tropfen Spülmittel und einem Schuss Waschbenzin. Das Waschbenzin löst Fett- und Rußrückstände besonders gut – etwa bei Fenstern über Küchenzeilen oder in der Nähe von viel befahrenen Straßen. Achtung: Nur bei guter Belüftung verwenden und vorsichtig bei Kunststoffrahmen anwenden.
Diese Hausmittel sind nicht nur günstig, sondern auch umweltfreundlich. Wer auf aggressive Reiniger verzichtet, handelt im Sinne der nachhaltigen Vermietung und schont langfristig das Inventar. Und: Gäste mit empfindlicher Haut danken es Ihnen.
Wie oft sollten Sie Fenster reinigen?
Bereich | Empfohlene Häufigkeit |
---|---|
Innen- & Außenscheibe | Alle 4–6 Wochen |
Rahmen & Dichtung | Jährlich oder bei Bedarf |
Fensterbank außen | Nach jedem Regen |
Fazit
Fensterreinigung lohnt sich! Mit wenigen Handgriffen verbessern Sie den Eindruck Ihrer Unterkunft erheblich. Gäste bewerten sichtbare Sauberkeit wie Fenster direkt. Nutzen Sie einfache Reinigungsroutinen oder beauftragen Sie Reinigungskräfte. So sparen Sie Zeit – und erhöhen Ihre Chancen auf Stammgäste.

Dennis ist Gründer von Deutschland-Monteurzimmer.de. Er ist Experte für Monteurzimmer und Kurzzeitvermietung und hat über 25 Jahre Erfahrung als Vermieter und Vermittler von Monteurzimmern, Monteurwohnungen und Monteurunterkünften. Vor 18 Jahren gründete er Deutschland-Monteurzimmer.de. 2008 und 2010 kamen dann Monteurunterkunft.de und Österreich-Monteurzimmer.at hinzu.
Testen Sie unseren Bestseller, den GOLD-Eintrag,
30 Tage lang kostenfrei!
Es erfolgt keine automatische Verlängerung.
Häufig gestellte Fragen zu dem Thema
Für stark verschmutzte Scheiben eignen sich Reinigungsmittel mit Waschbenzin, Spülmittel und Wasser besonders gut. Diese Mischung löst auch hartnäckige Rückstände wie Fett oder Ruß und ist ideal für Fenster in der Nähe von Küchen oder viel befahrenen Straßen.
Fenster in Monteurzimmern sollten im Schnitt alle 4 bis 6 Wochen gereinigt werden. Außenflächen und Fensterbänke können bei schlechtem Wetter auch häufiger Pflege benötigen. Rahmen und Dichtungen sollten mindestens einmal im Jahr geputzt werden.
Ja, Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure eignen sich gut zur Fensterreinigung. Sie sind umweltfreundlich, günstig und lösen Kalk sowie leichte Verschmutzungen. Für empfindliche Rahmen sollte man jedoch sparsam damit umgehen.
Schlieren lassen sich vermeiden, wenn Sie nicht bei direkter Sonne reinigen, destilliertes Wasser verwenden und mit einem Abzieher von oben nach unten arbeiten. Danach sollte mit einem trockenen, fusselfreien Tuch nachgewischt werden.
Ja, auch die Fensterrahmen sollten regelmäßig gereinigt werden. Verschmutzungen an den Rahmen beeinträchtigen das Gesamtbild und können langfristig zu Materialschäden führen. Besonders bei hellen Rahmen fällt Schmutz schnell auf.
Die Fensterreinigung wirkt sich positiv auf Bewertungen aus, weil Gäste ein gepflegtes Gesamtbild schätzen. In Rezensionen auf wird Sauberkeit regelmäßig bewertet – dazu zählen auch klare Fenster mit freiem Ausblick.
Weitere Artikel zu diesem Thema, die für Sie von Interesse sein könnten

Eine Waschmaschine ist für viele Monteure unverzichtbar. Ob sich die Anschaffung lohnt und wie Sie Schäden vermeiden, erfahren Sie hier – inklusive Tipps zur Preisgestaltung und Wartung.

Energie sparen, Ressourcen schonen und umweltbewusst vermieten – mit nachhaltigen Maßnahmen profitieren sowohl Vermieter als auch Mieter. Jetzt mehr erfahren!

Wenn Sie eine Wohnung vermieten, müssen Sie die Regeln im Mietrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) beachten. Manchmal gibt es auch neue Urteile, die wichtig sein können. Wenn Sie zum Beispiel Ferienwohnungen oder Zimmer für Arbeiter vermieten, gelten noch andere Regeln und Vorschriften.

Wenn neue Mieter einziehen, ist es wichtig, dass die Wohnung sauber ist. Eine saubere Wohnung ist gut für neue Mieter und macht sie glücklich. Was müssen Sie bei der Reinigung beachten? Wer macht die Reinigung? Welche Möglichkeiten gibt es? Was tun, wenn Sie die Reinigung nicht selbst machen können?