Frage des Tages:
Wie reinige ich eine Küche in 10 Minuten?
So reinigen Sie die Küche in Monteurzimmer oder Ferienwohnung gründlich in nur 10 Minuten – ideal bei Gästewechsel oder als schnelle Zwischenlösung.

von Dennis Josef Meseg | 08.07.2025 4 Minuten Frage des Tages: Wie reinige ich eine Küche in 5 Minuten?

Eine saubere Küche sorgt für Ordnung und Wohlfühlen – ob in der eigenen Monteurunterkunft oder bei häufigem Gästewechsel. Doch nicht immer bleibt genug Zeit für eine gründliche Reinigung.
Genau dafür ist die 10-Minuten-Reinigung ideal. Sie funktioniert als schnelle Zwischenlösung – egal ob Vermieter oder Monteur selbst zur Reinigung greift. Mit wenigen Handgriffen, einfachen Hausmitteln und klarer Reihenfolge bleibt alles hygienisch und nutzbar.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Kühlschrank, Herd, Geräte und Flächen in nur zehn Minuten sauber bekommen – ganz ohne großen Aufwand. Die Methode spart Zeit, ist effektiv und sorgt für einen guten Eindruck – bei Mitbewohnern oder neuen Gästen.

Neuigkeiten

Schnell, effektiv und regelmäßig reinigen

Egal ob Vermieter oder Mieter: Eine schnelle Zwischenreinigung der Küche sorgt für Sauberkeit und Hygiene. Diese sollte spätestens alle drei Tage erfolgen, damit sich kein Schmutz festsetzt. Vor allem bei mehreren Personen im Haushalt ist das sinnvoll.

Die Methode spart Zeit, ist günstig und hält die Küche dauerhaft gepflegt. Ideal auch bei Gästewechsel oder wenn sich mehrere Monteure eine Küche teilen.

Schritt 1: Fläche vorbereiten (2 Minuten)

Räumen Sie die Arbeitsflächen frei. Alles, was stört, kommt auf den Tisch oder in eine Kiste. Dann mischen Sie ein einfaches Reinigungsspray – zum Beispiel:

  • 98% Wasser + 2% Spülmittel
  • Alternativ: 97% Wasser, 2% Waschbenzin, 1% Spülmittel
  • Oder: Wasser mit etwas Essigessenz

Nutzen Sie gute Mikrofasertücher oder waschbare Baumwolltücher. Die Tücher sollten bei mindestens 60°C gewaschen werden können.

Schritt 2: Geräte abwischen (3 Minuten)

Jetzt alles durchgehen:

  • Kühlschrank (innen mit Essigwasser auswischen)
  • Gefrierfach (Flaschenreste oder Eisbildung prüfen)
  • Mikrowelle (Spritzer entfernen)
  • Toaster (Krümel leeren)
  • Wasserkocher, Kaffeemaschine (von innen kontrollieren)
  • Herd und Backofen (mit Tuch abwischen)

Verwenden Sie ein leicht feuchtes Tuch – kein Eimer nötig. Wichtig: Griffe und Schalter nicht vergessen (Kühlschrank, Türen, Fenster, Lichtschalter).

Schritt 3: Flächen und Müll (3 Minuten)

Jetzt die Arbeitsflächen einsprühen und kurz einwirken lassen (1–2 Minuten). Dann alles gründlich abwischen.

Zusätzlich:

  • Mülleimer außen abwischen
  • Müll entleeren – gerade im Sommer wichtig (Fliegen!)

Krümel oder Spritzer dürfen auf den Boden fallen – der wird danach gewischt.

Schritt 4: Boden wischen (2 Minuten)

Zum Schluss den Boden mit einem feuchten Tuch oder einem Baumwoll-Mopp abwischen. Kein Eimer notwendig.

Danach:

  • Tücher ausschlagen (Fenster oder draußen)
  • In die Wäsche geben
Autor Dennis Josef Meseg
Dennis Josef Meseg

Dennis ist Gründer von Deutschland-Monteurzimmer.de. Er ist Experte für Monteurzimmer und Kurzzeitvermietung und hat über 25 Jahre Erfahrung als Vermieter und Vermittler von Monteurzimmern, Monteurwohnungen und Monteurunterkünften. Vor 18 Jahren gründete er Deutschland-Monteurzimmer.de. 2008 und 2010 kamen dann Monteurunterkunft.de und Österreich-Monteurzimmer.at hinzu.

Mehr Inhalte des Autors lesen

30 Tage kostenfrei und unverbindlich testen

Testen Sie unseren Bestseller, den GOLD-Eintrag,
30 Tage lang kostenfrei!
Es erfolgt keine automatische Verlängerung.

Hinweis: Dieser Artikel dient als allgemeiner Überblick. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er erhebt keinen Anspruch auf die aktuelle Rechtslage. Bitte konsultieren Sie immer einen Fachanwalt oder Steuerberater für individuelle Fragen.

Häufig gestellte Fragen zu dem Thema

Wie oft sollte eine Küche in einer Monteurunterkunft gereinigt werden?

Eine Küche in einer Monteurunterkunft sollte spätestens alle drei Tage mit einer Zwischenreinigung gesäubert werden. Bei intensiver Nutzung oder vielen Gästen empfiehlt sich eine tägliche Sichtreinigung der Oberflächen.

Was sind typische Fehler bei der schnellen Küchenreinigung?

Zu den häufigsten Fehlern bei der schnellen Küchenreinigung zählen: zu nasse Tücher, keine Einwirkzeit des Reinigers, falsche Reihenfolge (z. B. Boden zuerst) oder das Ignorieren von Geräten wie Mikrowelle oder Wasserkocher.

Kann ich bei der 10-Minuten-Reinigung auf Putzmittel verzichten?

Bei der 10-Minuten-Reinigung reicht oft eine Mischung aus Wasser und Spülmittel oder Essigessenz. Chemische Reiniger sind nicht notwendig, wenn regelmäßig gereinigt wird.

Wie reinige ich den Kühlschrank bei einer Zwischenreinigung?

Für die Zwischenreinigung reicht es aus, den Kühlschrank mit einem Tuch und etwas verdünnter Essigessenz auszuwischen. Lebensmittelreste sollten sofort entsorgt werden.

Welche Tücher eignen sich am besten für die 10-Minuten-Reinigung?

Am besten geeignet sind hochwertige Mikrofasertücher oder Baumwolltücher, die bei 60 °C oder mehr waschbar sind. Billige Varianten hinterlassen oft Streifen oder Schmutzrückstände.

Ist die 10-Minuten-Küchenreinigung auch bei Gästewechsel ausreichend?

Die 10-Minuten-Küchenreinigung ist bei Gästewechsel dann ausreichend, wenn der Aufenthalt sehr kurz war und keine starke Verschmutzung sichtbar ist. Ansonsten sollte zusätzlich eine Grundreinigung erfolgen.

Wie oft sollte ich eine Grundreinigung der Küche durchführen?

Eine Grundreinigung sollte mindestens alle 1–2 Wochen erfolgen – oder immer dann, wenn ein Gast länger als sieben Tage in der Unterkunft war.

Muss der Mülleimer bei jeder 10-Minuten-Reinigung entleert werden?

Ja, besonders im Sommer sollte der Mülleimer bei jeder 10-Minuten-Reinigung geleert werden. So vermeiden Sie Fruchtfliegen und unangenehme Gerüche in der Unterkunft.

Was tun, wenn Gäste Speisereste im Wasserkocher hinterlassen haben?

Wenn Gäste Speisereste wie Suppe oder Eier im Wasserkocher hinterlassen haben, sollten Sie das Gerät sofort gründlich mit Wasser und etwas Essigessenz ausspülen und lüften lassen.

Sollte der Boden bei jeder schnellen Reinigung gewischt werden?

Ja, der Küchenboden sollte bei jeder schnellen Reinigung feucht gewischt werden – entweder mit einem Tuch oder einem Mopp. So werden Krümel und Staub direkt mitentfernt.

Weitere Artikel zu diesem Thema, die für Sie von Interesse sein könnten

Waschmaschine im Monteurzimmer – Pflicht oder Service? Weiterlesen
Waschmaschine im Monteurzimmer – Pflicht oder Service?
Waschmaschine im Monteurzimmer – Pflicht oder Service?

Eine Waschmaschine ist für viele Monteure unverzichtbar. Ob sich die Anschaffung lohnt und wie Sie Schäden vermeiden, erfahren Sie hier – inklusive Tipps zur Preisgestaltung und Wartung.

Nachhaltig Monteurzimmer vermieten – Umweltfreundlich & wirtschaftlich Weiterlesen
Nachhaltig Monteurzimmer vermieten – Umweltfreundlich & wirtschaftlich
Nachhaltig Monteurzimmer vermieten – Umweltfreundlich & wirtschaftlich

Energie sparen, Ressourcen schonen und umweltbewusst vermieten – mit nachhaltigen Maßnahmen profitieren sowohl Vermieter als auch Mieter. Jetzt mehr erfahren!

10 Fehler, die Sie ... als Vermieter bei der Vermietung Ihrer Unterkunft vermeiden sollten Weiterlesen
10 Fehler, die Sie ... als Vermieter bei der Vermietung Ihrer Unterkunft vermeiden sollten
10 Fehler, die Sie ... als Vermieter bei der Vermietung Ihrer Unterkunft vermeiden sollten

Wenn Sie eine Wohnung vermieten, müssen Sie die Regeln im Mietrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) beachten. Manchmal gibt es auch neue Urteile, die wichtig sein können. Wenn Sie zum Beispiel Ferienwohnungen oder Zimmer für Arbeiter vermieten, gelten noch andere Regeln und Vorschriften.

Die professionelle Reinigung | Tipps und Standards für Sauberkeit und zufriedene Gäste Weiterlesen
Die professionelle Reinigung | Tipps und Standards für Sauberkeit und zufriedene Gäste
Die professionelle Reinigung | Tipps und Standards für Sauberkeit und zufriedene Gäste

Wenn neue Mieter einziehen, ist es wichtig, dass die Wohnung sauber ist. Eine saubere Wohnung ist gut für neue Mieter und macht sie glücklich. Was müssen Sie bei der Reinigung beachten? Wer macht die Reinigung? Welche Möglichkeiten gibt es? Was tun, wenn Sie die Reinigung nicht selbst machen können?

Waren diese Informationen hilfreich?