Einfach erklärt:
Beherbergungsstättenverordnung 2025 Beherbergungsstätten- verordnung 2025
Regeln ab 13 Betten für Monteurzimmer, Ferienwohnungen und Pensionen

von Dennis Josef Meseg | 08.07.2025 3 Minuten Regelungen für Gastbetriebe ab 13 Gästen

Sobald Ihre Monteurunterkunft, Pension oder Ferienwohnung mehr als 12 Betten anbietet, gilt in den meisten Bundesländern die sogenannte Beherbergungsstättenverordnung (BStättV). Diese Verordnung enthält wichtige Vorgaben für Brandschutz, Fluchtwege, Beleuchtung, Lüftung und Notfallmanagement.
Ziel ist die Sicherheit Ihrer Gäste – aber auch Ihre rechtliche Absicherung. Ob Sie Einzelzimmer, Mehrbettzimmer oder Wohnungen vermieten: Ab 13 Betten wird Ihre Unterkunft zum offiziellen Beherbergungsbetrieb im Sinne der Landesbauordnung.
Dieser Artikel zeigt Ihnen, welche Pflichten Sie konkret erfüllen müssen – einfach erklärt und mit Beispielen für die Praxis.

Vermieter Informationen
Vermieter Informationen

Was ist eine Beherbergungsstätte?

Beherbergungsstätten sind Orte, an denen Gäste zeitweise übernachten. Dazu gehören Hotels, Pensionen, Monteurzimmer, Ferienwohnungen und ähnliche Unterkünfte. Wer mehr als 12 Betten anbietet, gilt offiziell als Beherbergungsbetrieb. Ab dieser Grenze greifen zusätzliche gesetzliche Vorgaben.

Für wen gilt die Beherbergungsstättenverordnung?

Die Verordnung gilt für alle Betreiber von Unterkünften mit 13 oder mehr Betten – unabhängig davon, ob es sich um Hotels, Pensionen, Monteurunterkünfte oder Ferienanlagen handelt. Auch Betreiber von Wohncontainern oder Studentenzimmern sind betroffen.

Welche Pflichten gelten ab 13 Betten?

Die wichtigsten Vorschriften ab 13 Betten umfassen folgende Bereiche:

  • Brandschutz: Feuerwiderstandsklassen, Brandschutzkonzept, Rauchabzug, Feuerlöscheinrichtungen.
  • Flucht- und Rettungswege: Mindestens zwei Rettungswege pro Raum, klar markiert und beleuchtet.
  • Barrierefreiheit: Seit 2025: mind. 7–10% der Betten barrierefrei nach DIN 18040-2.
  • Beleuchtung: Sicherheitsbeleuchtung bei Stromausfall ist Pflicht.
  • Meldepflicht: Seit Januar 2025 nur noch für ausländische Gäste.
  • E-Rechnung & Kassensystem: Elektronische Rechnungen und TSE-pflichtige Kassen müssen seit 2025 verwendet und dem Finanzamt gemeldet sein.

Wie unterscheiden sich die Bundesländer?

Jedes Bundesland hat die Musterverordnung leicht angepasst. Während Bayern bereits ab 13 Betten ein Brandschutzkonzept verlangt, gelten in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz nur die allgemeinen Bauvorgaben. In Berlin, Hessen und Bremen wurde die Musterverordnung nahezu wortgleich übernommen.

Was ist neu seit 2025?

  • Keine Meldepflicht für Deutsche: Nach dem Bürokratieentlastungsgesetz IV müssen nur noch ausländische Gäste erfasst werden.
  • Pflicht zur E-Rechnung: Bei geschäftlichen Vermietungen ist eine strukturierte elektronische Rechnung seit 1. Januar 2025 Pflicht.
  • Registrierkassenpflicht: TSE-Kassen müssen dem Finanzamt gemeldet sein (seit 1. Juli 2025).
  • Barrierefreie Quote: Je nach Bundesland zwischen 7% und 10% der Betten müssen rollstuhlgerecht ausgestattet sein.
  • Prüfintervalle für Brandschutz: In vielen Ländern (z.B. Bayern) gilt eine Prüfpflicht alle 3–5 Jahre ab 20 Betten.

Was droht bei Verstößen?

Wer die Vorgaben ignoriert, riskiert Bußgelder, Betriebsuntersagungen oder eine Kündigung des Versicherungsschutzes. Besonders bei Brandschutz und Fluchtwegen dulden die Bauämter keine Ausnahmen.

Welche Unterkünfte sind nicht betroffen?

Kleine Pensionen mit maximal 12 Betten, Ferienwohnungen mit klarer Wohnnutzung und Berghütten in Ausnahmenlage sind in der Regel von der Verordnung ausgenommen. Auch private Zimmervermietung ohne dauerhafte gewerbliche Nutzung fällt meist nicht unter die MBeVO.

Hinweis: Dieser Artikel bietet einen allgemeinen Überblick. Er ersetzt keine rechtliche Beratung. Für verbindliche Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Bau- oder Ordnungsbehörde oder einen Fachanwalt.
Autor Dennis Josef Meseg
Dennis Josef Meseg

Dennis ist Gründer von Deutschland-Monteurzimmer.de. Er ist Experte für Monteurzimmer und Kurzzeitvermietung und hat über 25 Jahre Erfahrung als Vermieter und Vermittler von Monteurzimmern, Monteurwohnungen und Monteurunterkünften. Vor 18 Jahren gründete er Deutschland-Monteurzimmer.de. 2008 und 2010 kamen dann Monteurunterkunft.de und Österreich-Monteurzimmer.at hinzu.

Mehr Inhalte des Autors lesen

Unterkunft vermieten

Mit einem starken Partner erfolgreich im Internet werben.

Eintrag vermieten
Hinweis: Dieser Artikel dient als allgemeiner Überblick. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er erhebt keinen Anspruch auf die aktuelle Rechtslage. Bitte konsultieren Sie immer einen Fachanwalt oder Steuerberater für individuelle Fragen.

Häufig gestellte Fragen zu dem Thema

Gilt die Beherbergungsstättenverordnung auch für Ferienwohnungen?

Nur wenn mehr als 12 Betten im Gebäude angeboten werden. Einzelne Ferienwohnungen mit bis zu 12 Schlafplätzen sind in der Regel ausgenommen.

Müssen die 13 Betten in einem Haus oder pro Vermieter gezählt werden?

Entscheidend ist die Gesamtzahl der Gästebetten im Gebäude oder zusammenhängenden Komplex – unabhängig vom Betreiber oder von der Anzahl der Einheiten.

Was zählt als barrierefreies Bett nach DIN 18040-2?

Das Bett muss für Rollstuhlnutzer erreichbar sein, mit Bewegungsfläche von 1,50 × 1,50m sowie entsprechender Sanitär- und Türbreite. Eine Notrufmöglichkeit im Raum ist ebenfalls vorgeschrieben.

Wer kontrolliert die Einhaltung der Beherbergungsstättenverordnung?

Die zuständige Bauaufsicht oder das Ordnungsamt prüft regelmäßig die Einhaltung – etwa bei Nutzungsänderung, Anbauten oder Beschwerden. In Bayern gilt zusätzlich eine Brandschaupflicht.

Muss ein Brandschutzkonzept vorgelegt werden?

Ja – in vielen Bundesländern ist ein Brandschutzkonzept ab 13 oder 20 Betten verpflichtend. Es muss von einem Fachplaner erstellt und regelmäßig geprüft werden.

Gilt die Verordnung auch bei langfristiger Vermietung an Monteure?

Ja – auch bei längerer Belegung durch Monteure handelt es sich um eine Beherbergung, wenn die Unterkunft gewerblich vermietet wird und der Wohncharakter nicht im Vordergrund steht.

Zählen Zustell- oder Klappbetten zur Gesamtzahl?

Nein – nur fest eingebaute oder regelmäßig genutzte Schlafplätze zählen zur bettenbezogenen Berechnung. Zustell- oder Notbetten werden in der Regel nicht mitgerechnet.

Wo finde ich die Landesregelungen für mein Bundesland?

Auf den Websites der jeweiligen Landesbauordnung oder direkt beim Bauordnungsamt. Auch DMZ.de bietet in vielen Städte- und Bundeslandseiten einen Überblick mit Links zu aktuellen Landesvorschriften.

Weitere Artikel zu diesem Thema, die für Sie von Interesse sein könnten

Wohnraumschutzgesetz gegen Zweckentfremdung Weiterlesen
Wohnraumschutzgesetz gegen Zweckentfremdung
Wohnraumschutzgesetz gegen Zweckentfremdung

Möchten Sie Zimmer oder Wohnungen vermieten? Dann sollten Sie das Gesetz zum Schutz von Wohnraum kennen. Dieses Gesetz schützt Mieter und erklärt, wie man Wohnungen richtig vermietet. In diesem Ratgeber finden Sie die wichtigsten Informationen zu diesem Gesetz.

Nutzungsänderung von Wohnraum | Rechtliche Aspekte und wichtige Schritte Weiterlesen
Nutzungsänderung von Wohnraum | Rechtliche Aspekte und wichtige Schritte
Nutzungsänderung von Wohnraum | Rechtliche Aspekte und wichtige Schritte

Wenn man eine Wohnung in ein Monteurzimmer oder eine Ferienwohnung umwandelt, kann man damit zusätzliches Geld verdienen. Aber man muss das anmelden, sonst gibt es hohe Strafen. Oft braucht man dafür auch eine Erlaubnis. Es ist wichtig zu wissen, wann und wie man diese Erlaubnis bekommt.

Zweckentfremdungsverbot für Wohnraum | Was Vermieter wissen müssen Weiterlesen
Zweckentfremdungsverbot für Wohnraum | Was Vermieter wissen müssen
Zweckentfremdungsverbot für Wohnraum | Was Vermieter wissen müssen

Wenn Sie Ihre Wohnung an Monteure oder Urlauber vermieten, kann das schnell als Zweckentfremdung gelten. In vielen Städten brauchen Sie dafür eine Genehmigung. Lesen Sie hier, wann das gilt – und wie Sie rechtlich auf der sicheren Seite bleiben.

Nichtraucherschutzgesetz Was Vermieter von Monteurzimmern wissen müssen Weiterlesen
Nichtraucherschutzgesetz Was Vermieter von Monteurzimmern wissen müssen
Nichtraucherschutzgesetz Was Vermieter von Monteurzimmern wissen müssen

Sie vermieten Monteurzimmer oder Ferienwohnungen und wollen wissen, welche Regeln es zum Thema Rauchen gibt? In diesem Text erfahren Sie, was Sie als Vermieter beachten müssen. Sie bekommen einfache Tipps, wie Sie den Nichtraucherschutz umsetzen können.

Waren diese Informationen hilfreich?
Startseite
Merkliste
Kundenkonto