Tipp 1:
Beleuchtung: LED-Technik nutzen

Auch wenn "altmodische" Glühbirnen nicht mehr zum üblichen Inventar einer Wohnung gehören: In vielen Wohnungen sind sie noch zu finden.
Sie sind wahre Energiefresser. Sie produzieren nicht nur Licht, sondern auch unnötig viel Wärme. Energiesparlampen sind hier ein erster Schritt,
um Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Noch mehr Einsparpotenzial als Energiesparlampen bieten moderne LED-Leuchtmittel. Der hohe Preis für hochwertige LED-Leuchten schreckt jedoch viele Vermieter ab.
Dabei kann sich die Investition lohnen. Der Stromverbrauch sinkt deutlich.
Ein einfaches Rechenbeispiel zeigt dies:
Eine herkömmliche 60-Watt-Glühbirne verbraucht pro Jahr 110 kWh. Eine Energiesparlampe benötigt etwa 80 kWh.
Eine LED-Leuchte mit vergleichbarer Leistung braucht nur 20 kWh.
Hinweis vom Autor: Energiesparlampen brauchen beim Einschalten mehr Strom als die guten alten Glühbirnen. Deshalb sollte man an Orten, wo das Licht oft nur kurz an ist, lieber weiterhin die "alten" Glühbirnen benutzen. Zudem sind die "altmodischen" Glühbirnen einfacher und umweltfreundlicher zu entsorgen.
ᐅ Sparsame LED-Lampen auf Amazon.de finden *
Tipp 2:
Smarte Heizkörperthermostate einbauen

Um die Heizkosten besser zu überblicken, eignen sich smarte Heizkörperthermostate. Diese sparen bis zu 30% Energiekosten ein.
Der Vermieter kann Einstellungen und Temperaturen auch aus der Ferne steuern. Mithilfe von Smartphone oder Computer greift man von überall auf die Thermostate zu.
Man sollte beachten, dass Heizungen nie komplett ausgeschaltet werden sollten. Auch dann nicht, wenn die Wohnung längere Zeit leer steht. Dies verhindert Schimmelbildung.
Besonders in der kalten Jahreszeit freuen sich Mieter auch über vorgeheizte Unterkünfte. Wer sich wohlfühlt, denkt nicht daran, den Thermostat auf Stufe 5 einzustellen.
Das spart bei der Vermietung viel Energie!
Weitere Tipps zum Einsparen von Heizkosten.
Hinweis vom Autor: Ein weiterer Vorteil der cleveren Heizkörper-Thermostate ist, dass sie einen Sensor haben. Dieser Sensor merkt, wenn ein Fenster geöffnet wird. Dann macht der clevere Regler das Thermostat zu. Erst nach ungefähr 10 Minuten macht er es wieder auf. Diese Funktion ist für kurzes Lüften gedacht.
ᐅ Smarte Heizkörperthermostate auf Amazon.de finden *
Hohe Auslastung, auch in der Nebensaison
Volle Kostenkontrolle
Kundenkonto registrieren und Eintrag anlegen.
Tipp 3:
Wasser sparen mit modernen Duschköpfen und Mischdüsen

Beim Wasserverbrauch gibt es großes Einsparpotential. Man kann moderne Duschköpfe und Perlatoren nutzen.
Diese Duschköpfe senken den Wasserdurchfluss. Dabei bleibt der Komfort erhalten. Ein Perlator am Wasserhahn
wirkt ähnlich.
Mischdüsen kann man schnell und einfach auf vorhandene Armaturen schrauben. So reduziert man den jährlichen Wasserverbrauch erheblich.
Hinweis vom Autor: Man sollte die Wassersparfunktion nicht zu oft benutzen. Wenn weniger Wasser fließt,
werden die Leitungen nicht gut durchgespült.
Dann können sie schneller verstopfen.
In der Küche sollte man deshalb nicht zu sehr am Wasser sparen.
ᐅ Wassersparende Duschköpfe auf Amazon.de finden *
Tipp 4:
Strom sparen durch gezielte Investitionen in sparsame Geräte der Kategorie A+++
Wenn man neue Haushalts- und Elektrogeräte kauften muss, sollte man nach energiesparenden Modellen der Kategorie A bis A+++ suchen.
Diese Modelle haben oft einen höheren Preis. Wer regelmäßig vermieten möchte, merkt aber schnell den Unterschied im Stromverbrauch. Der teurere Kaufpreis gleicht sich
durch eine niedrigere Stromrechnung aus.
Es ist auch zu empfehlen, Elektrogeräte an Mehrfachsteckdosen anzuschließen. Diese sollten über einen Schalter verfügen, der den Stromkreis unterbricht.
So fließt der Strom nur dann, wenn die Steckdose eingeschaltet ist und es fallen keine Kosten für "Standby-Funktionen" an.
Es gibt Unterschiede in der Energieeffizienz. Die Klassen reichen von A bis G. Geräte der Klasse A sind sehr energieeffizient.
Geräte der Klasse G sind dagegen sehr ineffizient.
Hinweis vom Autor: Es ist am besten für die Umwelt und das Portemonnaie, Geräte so lange wie möglich zu benutzen.
Es ist nicht sinnvoll, funktionierende Geräte wie eine Waschmaschine nur auszutauschen, um Stromkosten zu sparen.
Das ist für viele Jahre nicht lohnend. Neue Geräte halten oft nur kurz. Sie müssen dann schnell ersetzt werden.
Man spart dann kein Geld, sondern verliert welches.
Tipp 5:
Fensterdichtungen inspizieren und viel Energie sparen

Fensterdichtungen werden mit der Zeit undicht. Man sollte regelmäßig prüfen, ob die Dichtungen noch gut sind und sie bei Bedarf austauschen. So bleibt die Wärme im Winter drinnen und die Hitze im Sommer draußen. Schlechte Dichtungen machen das Wohnen weniger angenehm. Sie lassen die teure Wärme nach draußen entweichen. Neue Dichtungen sind einfach zu montieren. Sie helfen, weniger Energie zu verbrauchen und sparen Energie.
Hinweis vom Autor: Aber auch hier sollte man es nicht übertreiben. Wenn man seine Wohnung oder sein Haus zu sehr abdichtet,
kann es schneller zu Schimmelbildung kommen.
Eine leichte Undichtigkeit ist also nicht schlimm und sorgt für ein besseres Raumklima.
Außerdem spart man Heizkosten, wenn weniger Feuchtigkeit in der Luft ist.
Unterkunft erfolgreich im Internet an Berufsreisende und Feriengäste vermieten.
* Berechnung mit einem Preis von 25 € pro Nacht bei 5 Personen an 21 Tagen pro Monat.pro Monat *
Wir nutzen in diesem Artikel Affiliate-Links von Amazon.de. Ihnen entstehen dadurch keine Mehrkosten. Wir erhalten lediglich eine kleine Provision, wenn Sie über diese Links einen Kauf tätigen.