Auf einen Blick
Mikroplastikfilter in Waschmaschinen werden in Ländern wie Frankreich bald Pflicht. Vermieter von Monteurzimmern, Ferienwohnungen und Monteurunterkünften können so Umweltschäden reduzieren und das Image ihrer Unterkunft verbessern. Wer frühzeitig handelt, ist vorbereitet – auch auf künftige Vorschriften in Deutschland.
Warum Mikroplastikfilter wichtig sind
Bei jedem Waschgang lösen sich tausende Mikrofasern aus synthetischer Kleidung. Diese Partikel gelangen ungefiltert ins Abwasser. Ohne Filter werden sie von der Kläranlage nicht vollständig zurückgehalten. Das belastet Flüsse, Seen und die Meere. Auch in Hamburg, Stuttgart oder München ist das ein Thema – besonders in mehrfach genutzten Waschmaschinen in Monteurwohnungen.
Frankreich führt Filterpflicht ein
Frankreich schreibt ab 2025 Mikroplastikfilter für alle neuen Waschmaschinen vor. Die Hersteller müssen diese Geräte ab Werk mit einem Filter ausstatten. Auch in Deutschland wird über vergleichbare Gesetze diskutiert. Vermieter, die nachhaltig investieren, sind damit auf der sicheren Seite.
Wie funktioniert ein Mikroplastikfilter?
Ein Mikroplastikfilter ist ein Zusatzgerät oder eingebautes Modul, das vor dem Ablauf der Waschmaschine sitzt. Er fängt die Mikropartikel auf, bevor sie ins Abwasser gelangen. Nach etwa 20 bis 30 Waschgängen muss der Filter gereinigt oder die Filterkartusche gewechselt werden. Einige Modelle, wie der Samsung Less Microfiber, lassen sich per App überwachen – z.B. über SmartThings.
Typen und Kosten der Filter
Es gibt verschiedene Systeme:
- Nachrüstbare Filter zum Anschrauben (ca. 80–180€)
- Innenliegende Filter in neueren Maschinen (ab 2025 Standard in Frankreich)
- Externe Filter mit App-Steuerung wie Samsung, LG oder PlanetCare (ca. 80–180€)
Die Nachrüstung kann über Nebenkosten und Ausstattungspauschalen in die Kalkulation einfließen.
Welche Vorteile haben Vermieter?
1. Umweltfreundliches Image: Gäste, die Bewertungen schreiben, erwähnen positive Umweltmaßnahmen häufig.
2. Zukunftssicherheit: Bei einer gesetzlichen Pflicht sind Sie bereits vorbereitet.
3. Hygienevorteil: Weniger Rückstände im Abfluss bedeuten weniger Verstopfungen und Wartungskosten.
Worauf muss ich bei der Nachrüstung achten?
Wichtig ist die Kompatibilität des Filters zur Maschine. Prüfen Sie vor dem Kauf:
- Waschmaschinentyp und Ablaufgröße
- Platzangebot für die Nachrüstung
Bei Störungen – etwa wenn die Pumpe kein Wasser mehr durch den Filter zieht – hilft oft eine Reinigung oder das Nachspülen mit heißem Wasser. Bei elektronisch vernetzten Filtern kann auch ein Reset über die App nötig sein.
Pflicht oder freiwillig – was gilt in Deutschland?
Noch ist der Filter in Deutschland nicht gesetzlich verpflichtend, aber Diskussionen laufen. Vermieter, die jetzt schon umstellen, sind langfristig vorbereitet.
Hinweis vom Autor
Ich habe den Mikroplastikfilter von Samsung selbst an meiner Miele-Waschmaschine installiert und kann nur empfehlen, ihn nicht zu hoch an der Wand zu montieren. Ich hatte den Filter zunächst in einer Höhe von etwa 40 cm über der Waschmaschine installiert, doch die Pumpe schaffte es nicht, das Wasser aus dem Filter und von der Waschmaschine zu befördern. Nun habe ich den Filter auf der Waschmaschine platziert und seitdem funktioniert er einwandfrei. Samsung hat sogar eine Anti-Rutsch-Matte für unter den Filter mitgeliefert, damit dieser nicht verrutscht, wenn die Maschine schleudert.
Fazit
Mikroplastikfilter sind eine einfache und wirkungsvolle Lösung für ein großes Umweltproblem. Wer seine Waschmaschinen nachrüstet oder beim Neukauf auf integrierte Lösungen achtet, zeigt Verantwortung und Weitblick. Für Vermieter lohnt sich die Investition – finanziell, rechtlich und im Ansehen bei den Gästen.

Dennis ist Gründer von Deutschland-Monteurzimmer.de. Er ist Experte für Monteurzimmer und Kurzzeitvermietung und hat über 25 Jahre Erfahrung als Vermieter und Vermittler von Monteurzimmern, Monteurwohnungen und Monteurunterkünften. Vor 18 Jahren gründete er Deutschland-Monteurzimmer.de. 2008 und 2010 kamen dann Monteurunterkunft.de und Österreich-Monteurzimmer.at hinzu.
Deutschland-Monteurzimmer.de (DMZ.de)
"Wir schätzen die gute Übersichtlichkeit der Website, gute Erreichbarkeit für die Kunden, faire Preise, einfache Abwicklung bei der Einstellung der Objekte und hohes Kundenfeedback. Wir sind seit 14 Jahren Kunde und sind von dem Portal begeistert. Vielen Dank dafür!"
AES Apartment GmbH - Nachricht vom 28.08.2024
Häufig gestellte Fragen zu dem Thema
In Deutschland besteht aktuell keine Pflicht zur Nachrüstung. Wer seine Waschmaschine freiwillig nachrüstet, handelt jedoch umweltbewusst und ist auf mögliche neue Regelungen vorbereitet.
Derzeit gibt es keine bundesweiten Förderprogramme. Einzelne Kommunen oder Umweltverbände könnten jedoch freiwillige Zuschüsse gewähren. Fragen Sie bei Ihrer Stadtverwaltung nach.
In der Regel nach 20–30 Waschgängen. Einige Modelle signalisieren den Wechselbedarf per LED oder App. Die Reinigung erfolgt je nach Modell manuell oder durch Austausch der Kartusche.
Zu den bekannten Anbietern zählen Samsung (Less Microfiber Filter), PlanetCare und Filtrol. Achten Sie auf Kompatibilität mit Ihrer Waschmaschine.
Ja, weniger Mikroplastik bedeutet sauberere Kleidung, geringere Hautbelastung und mehr Vertrauen in die Hygiene der Unterkunft – besonders bei empfindlicher Haut.
Ja, gerade in kleinen Monteurwohnungen mit gemeinsamer Waschmaschine kann ein Filter die Abwasserleitungen und Pumpen im Haus entlasten und sorgt für ein umweltbewusstes Gästeerlebnis.
Weitere Artikel zu diesem Thema, die für Sie von Interesse sein könnten

Eine Waschmaschine ist für viele Monteure unverzichtbar. Ob sich die Anschaffung lohnt und wie Sie Schäden vermeiden, erfahren Sie hier – inklusive Tipps zur Preisgestaltung und Wartung.

Welche Betten und Matratzen eignen sich für Monteurzimmer? Erfahren Sie, warum Metall- oder Massivholzbetten, Matratzen mit zwei Härtegraden und extra lange Bettdecken ideal für Handwerker auf Montage sind.

Energie sparen, Ressourcen schonen und umweltbewusst vermieten – mit nachhaltigen Maßnahmen profitieren sowohl Vermieter als auch Mieter. Jetzt mehr erfahren!

Der DEHOGA Bundesverband vertritt die Interessen des Gastgewerbes, bietet rechtliche Beratung und unterstützt Betriebe bei Steuer- und Tariffragen. Jetzt mehr erfahren!