Kurz und Knapp:
In 8 Schritten die Reparaturen in der Unterkunft richtig organisieren
Praxisratgeber für Vermieter von Monteurzimmern und Ferienwohnungen

von Dennis Josef Meseg | 26.03.2025 | 2 Minuten Kurz und Knapp: Reparaturen in der Unterkunft richtig organisieren – Praxisratgeber für Vermieter

Ob Heizungsausfall, Rohrbruch oder defekte Tür – Reparaturen gehören zum Alltag als Vermieter. Doch was tun, wenn Sie nicht vor Ort sind? Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Schäden richtig dokumentieren, Handwerker koordinieren und Mieter informieren.
Eine gute Organisation spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch Folgeschäden und Ärger. Lesen Sie, wie Sie bei geplanten Arbeiten oder Notfällen ruhig und effizient handeln – und wie Sie sich mit einer Mietausfallversicherung zusätzlich absichern können.

Neuigkeiten

Reparaturen in der Unterkunft: So handeln Sie richtig

Reparaturen lassen sich nicht vermeiden. Ob Wasserrohrbruch, defekte Heizung oder kaputtes Fenster – schnelle Lösungen verhindern größere Schäden. Was tun, wenn der Handwerker kommt und Sie nicht vor Ort sind? Mit guter Planung vermeiden Sie Probleme und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

1. Problem erkennen und dokumentieren

Was ist kaputt? Beschreiben Sie den Schaden genau.
Wann ist es passiert? Halten Sie den Zeitpunkt fest.
Fotos machen: Dokumentation hilft Missverständnisse zu vermeiden.

Wenn der Schaden wieder auftritt

Informieren Sie sofort den Handwerker. Machen Sie erneut Fotos und erklären Sie, was passiert ist. Viele Reparaturen haben Garantie. Prüfen Sie die Rechnung oder sprechen Sie den Handwerker direkt an.

Nächster Schritt

2. Handwerker auswählen und informieren

Geben Sie dem Handwerker folgende Infos:

Art des Schadens: Was genau ist zu tun?
Ort des Schadens: Z. B. Bad, Küche oder Treppenhaus.
Dringlichkeit: Notfall oder geplante Reparatur?

Einen guten Handwerker finden

Fragen Sie Nachbarn, andere Vermieter oder schauen Sie auf Portalen wie MyHammer .

Achten Sie auf:
Gewerbeanmeldung
Kostenvoranschlag vor Arbeitsbeginn

Nächster Schritt

3. Zugang zur Unterkunft organisieren

Schlüssel hinterlegen: z. B. bei einer Vertrauensperson
Mieter informieren: Termin, Art der Reparatur
Kontaktperson für Handwerker: Telefonnummer bereitstellen


Nächster Schritt

4. Kosten klären

Kostenvoranschlag einholen
Notfallkosten einkalkulieren
Zahlungsart klären: Bar oder Rechnung?

Verzögerungen vermeiden

Lange Reparaturen = Mietausfälle. Mehr Helfer = schnellere Fertigstellung.

Mietausfallversicherung

Diese sichert Einnahmen bei größeren Schäden ab, z. B. Wasserschaden oder Brand.

Nächster Schritt

5. Reparatur begleiten

Wenn möglich, sollte jemand während der Arbeit vor Ort sein:

Fragen klären
Arbeit kontrollieren


Nächster Schritt

6. Rechnung prüfen und aufbewahren

Stimmen Preis und Leistung?
Material und Arbeit aufgelistet?
Rechnung für Steuer oder Garantie sichern


Nächster Schritt

7. Streit vermeiden

Alles vorher mit Mieter und Handwerker absprechen
Vorher/Nachher dokumentieren
Beteiligte rechtzeitig informieren


Nächster Schritt

8. Mieter oder Gäste informieren

Vorab: Termin und Grund mitteilen
Nachher: Feedback einholen
Kleine Aufmerksamkeit zeigt Wertschätzung

Was tun bei Notfällen?

  1. Notdienst kontaktieren (24h-Service)
  2. Gäste oder Mieter informieren
  3. Versicherung sofort benachrichtigen
Vermietung von Unterkünften lohnt sich

Unterkunft erfolgreich im Internet an Berufsreisende und Feriengäste vermieten.

* Berechnung mit einem Preis von 25 € pro Nacht bei 5 Personen an 21 Tagen pro Monat.
Verdienen Sie 2.625 €
pro Monat *
Jetzt Unterkunft vermieten
Hinweis: Dieser Artikel dient als allgemeiner Überblick und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder aktuelle Rechtslage. Bitte konsultieren Sie immer einen Fachanwalt oder Steuerberater für individuelle Fragen.
Waren diese Informationen hilfreich?
Startseite
Merkliste
Kundenkonto