Einfach erklärt: Haftpflichtversicherungen für Vermieter
Hinweise und Tipps zur privaten und gewerblichen Haftpflichtversicherung für Vermieter von Monteurzimmern und Ferienwohnungen

von Dennis Josef Meseg | 26.02.2025 | 4 Minuten Versicherungen für Vermieter Private Haftpflichtversicherung

Sie vermieten ein Monteurzimmer oder eine Ferienwohnung? Dann sollten Sie sich gut absichern! Dieser Ratgeber erklärt Ihnen, warum eine private oder gewerbliche Haftpflichtversicherung für Vermieter sinnvoll ist. Sie erfahren, welche Schäden die Versicherung abdeckt und wie Sie die passende Versicherung finden. Wir zeigen Ihnen auch, was Sie bei der Auswahl beachten sollten. So sind Sie als Vermieter gut geschützt.

Vermieter Informationen

Private Haftpflicht und Vermietung: Das müssen Vermieter wissen

Vermieten Sie regelmäßig Zimmer an Monteure, tragen Sie als Eigentümer Verantwortung. Sie müssen sicherstellen, dass durch die Vermietung kein Schaden für Dritte entsteht. Wenn es zu einem Schaden kommt, kann das Bürgerliche Gesetzbuch Sie zwingen, Schadensersatz zu leisten.

Private Haftpflichtversicherung bei Privatvermietung von Monteurzimmern und Ferienwohnungen Verpflichtung zur Zahlung

Was heißt das für Sie als Vermieter? Deckt Ihre private Haftpflicht Schäden aus der Zimmervermietung?

Ein Blick auf die Bedingungen Ihrer Privathaftpflicht klärt das. Sind Sie unsicher, ob Sie Ihre private Haftpflicht mit einer Vermieterhaftpflicht erweitern müssen? Dann wenden Sie sich an Ihren Versicherer.

Die Experten kennen die Bedingungen Ihrer Privathaftpflicht. Sie geben Ihnen Auskunft, ob Ihr Versicherungsschutz für die Vermietung an Monteure ausreicht.

Unterkunft erfolgreich vermieten

Inserieren Sie Ihre Unterkunft provisionsfrei auf Deutschland-Monteurzimmer.de.
Volle Kostenkontrolle. Hohe Auslastung über das ganze Jahr.

Das BGB verpflichtet den Vermieter zum Schadenersatz

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sagt, dass der Vermieter Schadenersatz zahlen muss, wenn jemand durch seine Schuld zu Schaden kommt.

Laut Gesetz muss jeder Vermieter für Schäden aufkommen, die er verursacht. Dies gilt, wenn jemand verletzt wird oder etwas kaputt geht. Der Vermieter muss den Schaden in vollem Umfang ersetzen.

Wenn Sie Zimmer oder Wohnungen vermieten, könnten Sie haftbar gemacht werden. Wird jemand in Ihrer Unterkunft verletzt oder wird sein Eigentum beschädigt, tragen Sie möglicherweise die Verantwortung. Das gilt insbesondere, wenn Sie nicht ausreichend vorsichtig waren.


In den meisten Fällen geht es um „grobe Fahrlässigkeit“. Das bedeutet, dass Sie weniger aufpassen, als vernünftig wäre. Wenn jemand verletzt wird und Sie nicht beweisen können, dass Sie ausreichend vorsichtig waren, müssen Sie möglicherweise alle Kosten der Verletzung übernehmen. Dazu gehören zum Beispiel Krankheitskosten oder Schmerzensgeld. Auch in einem vermieteten Zimmer oder einer Wohnung kann es zu Schäden kommen. Wenn der Mieter durch kaputte Dinge in der Wohnung zu Schaden kommt, könnte er von Ihnen Geld verlangen. Dies gilt zum Beispiel auch für die Heizung oder Steckdosen.

Private Haftpflichtversicherung bei Privatvermietung von Monteurzimmern und Ferienwohnungen Unfall Schnee

Falls Teile der Wohnung, wie zum Beispiel Teile der Decke, herunterfallen, kann dies den Mieter oder sein Eigentum beschädigen.

In solchen Fällen müssen Sie als Vermieter oft dafür aufkommen.
Wenn der Mieter Besuch hat und der Besuch zu Schaden kommt, könnte auch hier eine Schadenersatzpflicht entstehen. Sie müssten dann vielleicht auch für diese Kosten aufkommen.

Das BGB legt die Regeln für Schadenersatz fest. Wenn Sie Zimmer vermieten, müssen Sie dabei eventuell auch für Schäden aufkommen. Jetzt stellt sich die Frage, ob und welche Versicherung in diesen Fällen helfen kann.

Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht als wichtiger Baustein

Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht ist eine wichtige Versicherung für Vermieter. Sie hilft, wenn jemand auf Ihrem Grundstück einen Unfall hat und von Ihnen Geld verlangt. Unfälle können passieren, wenn Sie Ihrem Grundstück nicht gut pflegen. Zum Beispiel, wenn jemand auf einem rutschigen Weg ausrutscht. Grund dafür kann Laub, Schnee oder Eis sein. Grund: Sie haben den Weg nicht ausreichend sauber gemacht.

Private Haftpflichtversicherung bei Privatvermietung von Monteurzimmern und Ferienwohnungen Nasses Laub

Wenn das passiert, könnte man Ihnen vorwerfen, dass Sie nicht genug getan haben. Es geht darum, dass Gäste oder Besucher sicher auf Ihr Grundstück kommen. Ihre Aufgabe ist es, Wege von Laub, Schnee oder Eis zu befreien.

In solchen Fällen könnte man sagen, dass Sie nicht sorgfältig genug waren. Dies gilt besonders, wenn das Wetter gezeigt hat, dass Sie den Weg sauber machen sollten.

Mit der Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung müssen Sie sich keine Sorgen machen. Sie übernimmt die Kosten, wenn jemand verletzt wird oder sein Eigentum kaputtgeht. Zum Beispiel, wenn jemand auf Ihrem Grundstück stürzt und Behandlungskosten oder Schmerzensgeld fordert. Hinweis: Das bedeutet nicht, dass Sie Ihre Pflichten als Vermieter vernachlässigen dürfen. Bei jedem Versicherungsfall steigen auch die Beiträge. Ihre Versicherung kann Ihnen auch den Vertrag kündigen. Wenn Sie im Winter vereiste Wege trotz der Versicherung nicht streuen, gilt das als Vorsatz. Außerdem ist es strafbar.

Die Versicherung hilft, wenn Sie vor Gericht beweisen müssen, dass jemand zu Unrecht Geld von Ihnen will. So hilft die Versicherung Sie rechtlich zu schützen. Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht hat eine Funktion als passive Rechtsschutzversicherung.

Deshalb ist die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung für Vermieter, die Zimmer und Wohnungen vermieten, sehr wichtig.

Die Wohnungshaftpflicht für Vermieter als Zusatz

Die Wohnungshaftpflicht kann für Vermieter eine gute Ergänzung zur Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht sein. Sie schützt Sie, falls Ihr Mieter oder seine Besucher durch Ihre Wohnung verletzt werden oder Schäden entstehen.

Private Haftpflichtversicherung bei Privatvermietung von Monteurzimmern und Ferienwohnungen Verletzung Kopf

Zum Beispiel: Eine Türverkleidung fällt herunter und verletzt den Mieter. Oder der Mieter bekommt einen Stromschlag wegen einer kaputten Steckdose. In solchen Fällen kann der Gast von Ihnen Geld verlangen. Kleinere Schäden zahlen Sie oft selber. Aber wenn es um ernsthafte Verletzungen oder Krankheiten geht, kann es teuer werden. Möglicherweise müssen Sie dann für Arztkosten aufkommen oder Schmerzensgeld zahlen.

Die Wohnungshaftpflicht funktioniert wie die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht. Sie zahlt auch Anwalts- und Gerichtskosten, falls der Mieter falsche Forderungen gegen Sie stellen.

Deshalb kann eine Wohnungshaftpflicht für Vermieter sinnvoll sein. Wie können Sie sich in solchen Fällen absichern? Und brauchen Sie wirklich beide Versicherungen: die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht und die Wohnungshaftpflicht?

Vermietung von Unterkünften lohnt sich

Unterkunft erfolgreich im Internet an Berufsreisende und Feriengäste vermieten.

* Berechnung mit einem Preis von 25 € pro Nacht bei 5 Personen an 21 Tagen pro Monat.
Verdienen Sie 2.625 €
pro Monat *
Jetzt Unterkunft vermieten

Schauen Sie in die Versicherungsbedingungen, um Klarheit zu erhalten.

Bevor Sie eine Versicherung abschließen, prüfen Sie Ihre private Haftpflichtversicherung. Häufig steht dort, ob die Vermietung von Monteurzimmern oder Ferienwohnungen mitversichert ist. Jede Versicherung ist anders, deshalb gibt es keine einheitlichen Regeln.

Manche günstige Versicherungen schließen jede Form der Untervermietung aus. Teure Versicherungen bieten oft besseren Schutz.

Viele Versicherungen bieten in den besten Tarifen umfassenden Schutz an. Dieser Schutz ist nicht immer sofort erkennbar. Prüfen Sie, ob Ihre Haftpflichtversicherung auch für Vermieter von Haus- und Grundbesitz oder für Wohnungshaftpflicht gilt.

Private Haftpflichtversicherung bei Privatvermietung von Monteurzimmern und Ferienwohnungen Versicherung Vertrag prüfen

Wenn etwas unklar bleibt, fragen Sie bei Ihrer Versicherung. Die Mitarbeiter geben Ihnen genaue Informationen. Bietet Ihre Versicherung keinen Schutz für Vermieter, können Sie nach einer "Erweiterung" fragen. Diese Erweiterung kostet oft etwas mehr.

Manche Versicherungen bieten verschiedene Bausteine, die Sie hinzufügen können. Dadurch bekommen Sie mehr Schutz, wenn Sie etwas mehr Beitrag zahlen.

Zusätzliche Leistungen sind oft nützlich und kosten nicht viel. Falls Ihre Versicherung keine passende Erweiterung hat, suchen Sie sich gegebenenfalls eine eigene Haus- oder Grundbesitzerhaftpflicht. Oder Sie schließen eine separate Wohnungshaftpflicht ab.

Der Tarifvergleich zeigt Ihnen, welche Versicherung gut und günstig ist. Diese Versicherung eignet sich, wenn Sie Wohnungen vermieten. Sie ergänzt Ihre private Haftpflichtversicherung. Normalerweise setzen Sie die Kosten für solche Versicherungen von der Steuer ab.

Private Haftpflichtversicherung bei Privatvermietung von Monteurzimmern und Ferienwohnungen Tarifvergleich Versicherungstarife vergleichen

Diese Versicherungen richten sich speziell an Vermieter von Monteurzimmern. Geben Sie die Kosten in Ihrer jährlichen Steuererklärung an. Sie gelten als Ausgaben für die Vermietung von Wohnungen.

Das Finanzamt akzeptiert diese Kosten. Das senkt Ihre Steuerlast.

Monteurzimmer vermieten

Mit einem starken Partner erfolgreich im Internet werben.

Eintrag vermieten
Hinweis: Dieser Artikel dient als allgemeiner Überblick. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er erhebt keinen Anspruch auf die aktuelle Rechtslage. Bitte konsultieren Sie immer einen Fachanwalt oder Steuerberater für individuelle Fragen.
Waren diese Informationen hilfreich?
Startseite
Merkliste
Kundenkonto