Für viele Vermieter von Ferienhäusern und Monteurwohnungen stellt die Preiskalkulation eine große Herausforderung dar. Der Preis, den Mieter einer Immobilie pro Zeiteinheit zahlen, ist eines der wichtigsten Merkmale unterschiedlicher Angebote.

Über den Preis üben Sie einen großen Einfluss auf Ihre Zielgruppe aus. Sie bestimmen
gleichermaßen die Anzahl der Anfragen und die Art der Mieter.
Während ein hoher Preis vor allem Vorarbeiter und Geschäftsleute anlockt, die hohe Erwartungen
an ihre Unterkunft legen, sorgt ein niedriger Preis dafür, dass sich vermehrt Handwerker und
Angestellte bei Ihnen melden.
Gleichzeitig muss Ihnen als Vermieter bewusst sein, dass ein niedrigerer Preis immer zu mehr Anfragen führt.
Um sämtliche Kosten zu decken und durch die Vermietung Gewinn zu machen, sollten Sie sich die
Preisgestaltung gut überlegen.
Provisionsfrei vermieten
Hohe Auslastung, auch in der Nebensaison
Zwei unterschiedliche Preismodelle
Für die preisliche Gestaltung stehen Vermietern von Ferienwohnungen und Monteurzimmern viele Freiheiten zur Verfügung. Grundsätzlich können Sie nahezu jede Leistung einzeln abrechnen oder in einem Paket gemeinsam mit anderen Leistungen verbinden.
Die Preismodelle "Tagespreis" und "Übernachtungspreis" unterscheiden sich stark voneinander und sprechen eine unterschiedliche Zielgruppe an.
Auf diese Weise ist es möglich, einzigartige Abrechnungsmodelle zu entwickeln. In der Praxis konnten sich ausschließlich zwei Hauptmodelle etablieren.
Aktuell wird bei der Vermietung von Monteurunterkünften vorrangig nach Übernachtungspreis oder nach Tagespreis abgerechnet. Beide Preismodelle unterscheiden sich stark voneinander und sprechen eine unterschiedliche Zielgruppe an. Machen Sie sich als Vermieter frühzeitig Gedanken über ihre Zielgruppe und wählen, in Abhängigkeit dieser, eines der beiden Preismodelle.
Was ist der Übernachtungspreis?
Bei dem Übernachtungspreis handelt es sich um eine preisliche Abrechnung nach Übernachtungen.
Hierbei endet das Geschäftsverhältnis direkt nach dem Erwachen des Gastes, da dieser nur für
die Nacht gezahlt hat.
In der Regel können Sie, ergänzend zur Übernachtung, noch zahlreiche weitere Zusatzleistungen anbieten. Hierzu zählen
unter anderem weitere Monteurzimmer mit Frühstück
oder die Nutzung von Objekten wie Fahrräder oder Kaffeemaschinen. Den Preis schreiben Sie als Preis
pro Nacht aus.
Die Zusatzleistungen können Gäste individuell hinzubuchen und erhöhen den abzurechnenden
Betrag. So können Sie den Übernachtungspreis großzügig kalkulieren. Er stellt eine
optimale Möglichkeit dar, um Interessenten ein attraktives Angebot zu machen.

Wovon ist der Übernachtungspreis abhängig?
Für die Kalkulation Ihres Übernachtungspreises müssen Sie nur wenige Faktoren mit
einberechnen. Ein Angebot mit diesem Preis verpflichtet Sie zu keinerlei Zusatzleistungen und spart
erhebliche Kostenstellen ein.
Sie müssen die, durch die Übernachtung des Gastes verursachten Kosten sowie Ihren persönlichen
Gewinnanteil, miteinberechnen.
Zu den Kosten zählen die Nutzung des Raumes während der Nacht, dessen Wiederherstellung für
den nächsten Gast und die, durch die Vermietung anfallenden, Steuern.
Der Vorteil des Übernachtungspreises
Eine Abrechnung mit dem Übernachtungspreis verschafft Ihnen mehrere Vorteile bei der Bewerbung Ihrer
Unterkünfte und der Kundenakquise. Der Übernachtungspreis stellt den niedrigsten Preis
dar, den Sie für die Übernachtung in Ihrer Unterkunft verlangen.
Er ist besonders wettbewerbsfähig und eignet sich optimal, um Menschen anzusprechen, die eine
preiswerte Unterkunft suchen. Da Sie bei dem Preis pro Übernachtung keine Zusatzleistungen
einrechnen, erleichtert diese preisliche Gestaltung die Vergleichbarkeit Ihrer Unterkunft enorm.
Potentielle Mieter vergleichen Ihren Preis direkt mit dem Preis pro Nacht eines anderen Anbieters, ohne etwaige Zusatzleistungen vergleichen und mit einberechnen zu müssen.
Sie erhalten ein optimales Mittel für Ihr Marketing. Der niedrige Preis pro Nacht verschafft Ihnen in Vergleichsportalen einen höheren Platz in den Suchergebnissen mit der Sortierung nach Preis und erhöht Ihre Sichtbarkeit im Internet.
Probleme, die bei dem Übernachtungspreis auftreten können
Der Übernachtungspreis ist nicht bei allen Interessenten beliebt. Mieter von
Monteurunterkünften legen immer höhere Anforderungen an ihre Unterkunft und setzten
oftmals ein Frühstück und andere Annehmlichkeiten bei der Wahl ihres Monteurzimmers
voraus.
Diese Monteure müssen auf Ihren Übernachtungspreis ebenfalls die Preise für alle gewünschten
Zusatzleistungen hinzurechnen, um Ihren Preis mit anderen Angeboten vergleichen zu können. Der
Aufwand ist vielen Menschen zu umständlich, sodass Sie Mieter verlieren, die Sie potentiell von
Ihrem Angebot überzeugt hätten.
Der Übernachtungspreis hat ein hohes Potential für Irrtümer und unnötige
Streitigkeiten.

Mieter, die sich im Vorfeld unzureichend informieren, treten mit der Erwartung an Sie heran, ein Frühstück
oder andere Leistungen zu erhalten. Wird diese Erwartungshaltung nicht erfüllt, riskieren Sie
schlechte Publicity und unerwünschte Ablenkungen aufgrund von Streitigkeiten mit den Mietern.
Letztlich kann sich die Abrechnung der Leistungen als umständlich erweisen, wenn einzelne Gäste
über mehrere Tage bleiben und ständig andere Zusatzleistungen nutzen wollen.
Mietausfälle vermeiden und in Corona-Zeiten erfolgreich Unterkünfte vermieten.

Was ist der Tagespreis?
Viele Vermieter gehen dazu über, einen Tagespreis für ihre Unterkunft auszuschreiben. Der
Tagespreis beinhaltet die Nutzung Ihrer Räumlichkeiten für einen ganzen Tag. Der Aufenthalt
Ihrer Gäste endet nicht nach der Nacht, sondern erst gegen Mittag oder Nachmittag.
In den Tagespreis werden neben dem Übernachtungspreis
noch zahlreiche weitere Zusatzleistungen miteinberechnet. Auf diese Weise schaffen Sie ein individuelles
Gesamtpaket, von welchem Ihre Gäste bei einer Übernachtung in Ihrer Unterkunft grundsätzlich
profitieren.
Sie umgehen etwaige Streitigkeiten aufgrund von nicht bedienten Erwartungen und erleichtern Ihren
Verwaltungsaufwand.
Welche Vorteile bringt der Tagespreis?

Durch den Tagespreis verringern Sie nicht nur den Aufwand bei der Erstellung von Abrechnungen massiv, sondern profitieren von zahlreichen zusätzlichen Vorteilen. Der Tagespreis liegt grundsätzlich über dem Übernachtungspreis, da Sie im Tagespreis wesentlich mehr Leistungen miteinberechnen.
Diese Leistungen müssen nicht zwangsläufig von Ihren Gästen genutzt werden.
Wenn Ihr Gast verschläft oder einen Morgen keinen Appetit verspürt, können Sie dank des Tagespreises ein Frühstück abrechnen, obwohl der Gast keine Lebensmittel konsumiert hat. Da diese Situationen regelmäßig auftreten, können Sie mit einer Steigerung Ihrer Gewinne rechnen.
Mit welchem Preis werbe ich?
Die preisliche Gestaltung ist von Ihrer gewünschten Zielgruppe und Ihren persönlichen Präferenzen abhängig. Obwohl der Tagespreis Vorteile gegenüber dem Übernachtungspreis besitzt, fällt der Tagespreis grundsätzlich höher aus und ist weniger wettbewerbsfähig als der Übernachtungspreis.
Mieter, die nach einem günstigen Angebot suchen, entscheiden sich häufiger für ein Angebot mit Übernachtungspreis.
Es kann vorkommen, dass Mieter nur einen Teil Ihrer angebotenen Zusatzleistungen nutzen wollen. Wenn in Ihrem Tagespreis eine Zusatzleistung miteinberechnet ist, die Mieter nicht nutzen werden, stellt dies einen starken Grund gegen eine Übernachtung in Ihrer Unterkunft dar.
Beschäftigen Sie sich vor der Wahl eines Preismodells mit Ihrer bevorzugten Zielgruppe und wählen das Modell, dass den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entspricht.