Wie Sie als Vermieter Ihre Unterkunft aufwerten
Eine ausgezeichnete Möglichkeit, um Interessenten von der Qualität der angebotenen Ferienimmobilien und Monteurzimmer zu überzeugen, bieten unabhängige Zertifizierungen.

Eine der größten Herausforderungen für Vermieter von Ferienwohnungen und Monteurzimmern besteht
in der Suche nach Mietern für die eigenen Räumlichkeiten. Das gestaltet sich aufgrund höher
werdender Anforderungen der Mieter immer schwieriger und kann auf Dauer zu einem ernsten Problem werden.
Unabhängige Prüfer und Organisationen bescheinigen, dass Ihre Monteurzimmer und
Ferienwohnungen einen bestimmten Qualitätsstandard
erfüllen. Hierbei ist entscheidend, dass die ausstellende Organisation ein hohes Ansehen genießt und
Ihnen ein positives Zertifikat auf dem Wohnungsmarkt etwas nutzt.
Nachfolgend erfahren Sie mehr über die drei vorteilhaftesten Zertifikationsmöglichkeiten für
Vermieter von Ferienwohnungen und Monteurzimmern.
Inserieren Sie Ihre Ferienwohnung provisionsfrei auf Deutschland-Monteurzimmer.de.
Volle Kostenkontrolle. Kostenloser Support.
Die DTV-Klassifizierung
(Deutscher Tourismusverband e.V.)
Eine der bedeutendsten Zertifizierungen im Bereich der Vermietung von Ferienwohnungen und Hotelzimmern ist die Klassifizierung des Deutschen Tourismusverbands.

Bei dem Deutschen Tourismusverband handelt es sich um einen bundesweiten Dachverband von kommunalen, regionalen sowie landesweiten Tourismusorganisationen, der sich für die touristische Entwicklung Deutschlands einsetzt. Dabei übernimmt er vorrangig eine beratende sowie zertifizierende Funktion.
Welches Ansehen genießt die DTV-Klassifizierung?
Zu den Mitgliedern des DTV zählen Landestourismusorganisationen, Kommunen, Städte und zahlreiche fördernde
Mitglieder. Unter anderem sind sowohl der ADAC als auch die Deutsche Bahn AG im DTV organisiert.
Der DTV ist für das gesamte Außenmarketing des Reiselands Deutschland verantwortlich. Aus diesem
Grund genießt der Deutsche Tourismusverband innerhalb von Deutschland bei zahlreichen Menschen und
Unternehmen ein hohes Ansehen.
Die DTV-Klassifizierung wurde eingeführt, um Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Monteurzimmer in
unterschiedliche Qualitätsstufen einzuteilen und Transparenz auf dem Markt zu schaffen. Obwohl es den DTV
seit 1902 gibt, besitzt die DTV-Klassifizierung eine hohe Aktualität und Relevanz für viele
Menschen.
Erst 2015 haben sich zahlreiche Vertreter von Tourismusorganisationen, Gastgebern und Gästen
zusammengefunden, um einen aktualisierten Kriterienbogen zu erarbeiten. Dieser ist seit dem 1. Januar 2016 gültig
und spiegelt die Erwartungshaltung der heutigen Gäste optimal wider.
Wie verläuft eine DTV-Klassifizierung?
Wenn Sie sich für eine Klassifizierung durch den DTV interessieren, melden Sie sich direkt bei der
Tourismusorganisation oder Touristeninformation vor Ort. Darüber hinaus erreichen Sie einen Ansprechpartner
über das Kontaktformular des DTV auf dessen Website.
Nachdem Sie eine Klassifizierung geordert haben, wird Ihre Ferienwohnung oder Ihr Monteurzimmer anhand eines
bundesweit einheitlichen Kriterienkatalogs überprüft. Hierfür wird Ihnen vom örtlichen
Vertreter der DTV ein unabhängiger Prüfer zugeteilt, der die Besichtigung Ihrer Unterkunft übernimmt.
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten sie eine Urkunde, auf der Ihr Klassifizierungsergebnis vermerkt ist.
Dadurch sind Sie berechtigt, mit Ihrem Ergebnis der DTV-Klassifizierung neue Mieter zu werben.
Wieviel kostet eine DTV-Klassifizierung?
Die Kosten für die DTV-Klassifizierung sind kleineren lokalen Abweichungen unterworfen. Die Schwankungen
kommen zustande, da sich die Kosten für die Zertifizierung in eine Lizenzgebühr sowie eine
Bearbeitungsgebühr unterteilen.
Überall werden 24,99 € fällig, die an den Deutschen Tourismusverband gehen. Auf diesen Betrag
werden anschließend die Kosten für die Prüfung aufgerechnet. Dieser Betrag geht an die zuständige
Tourismusorganisation vor Ort und wird von dieser festgelegt.
Die Zertifizierung ist für drei Jahre gültig, sodass Sie die Kosten für die DTV-Klassifizierung
erst nach Ablauf der drei Jahre erneut tragen müssen, um von den Vorteilen dieser Zertifizierung zu
profitieren.
Was sind die Voraussetzungen für eine DTV-Klassifizierung?
Der DTV setzt Mindestvoraussetzungen an Ferienwohnungen und Monteurzimmer, um eine Zertifizierung durchzuführen.
Erst, wenn diese erfüllt sind, kann eine Zertifizierung zustande kommen.
Der DTV achtet vor allem auf absolute Sauberkeit. Es werden nur Ferienwohnungen zertifiziert, die makellos
sauber sind, regelmäßig gereinigt werden und keinerlei Schimmel, Stockflecken, Ungeziefer oder
schlechte Gerüche aufweisen.
Bei jedem Objekt muss es sich um eine abgeschlossene Einheit mit einer separaten Eingangstür handeln. Auch
die Zugänge zu den Toilettenräumen müssen mit abschließbaren Türen ausgestattet
sein.
Weiterhin muss die angebotene Wohnfläche mindestens acht Quadratmeter umfassen und jeder vermietete Raum
muss über mindestens ein Außenfenster verfügen. Ausnahmen bilden hierbei Flure, Abstellkammern,
Küchen und Sanitärbereiche.
Ein Kamin oder Ofen zählt nicht als ausreichend regulierbare Heizquelle.
Jeder Raum muss mit Ausnahme des Flurs und der Abstellkammer über eine direkt regulierbare Heizquelle verfügen.
Weiterhin müssen ein Kühlschrank, eine Kochgelegenheit, eine Kaffeemaschine, eine Spüle mit
Warmwasseranschluss sowie ausreichend Geschirr in der Küche vorhanden sein. Dabei müssen mindestens
zwei zueinander passende Teller-, Tassen-, Gläser- und Bestecksätze vorhanden sein.
Wohneinheiten haben über mindestens einen Spiegel und eine Uhr zu verfügen und Steckdosen in allen Räumen
aufweisen. Letztlich müssen sich die Betten und Matratzen in einem guten und gepflegten Zustand befinden
und ausreichend Reinigungsmittel in der Wohnung vorhanden sein. Hierbei ist zu beachten, dass sich die
Ferienwohnung nicht komplett im Keller befinden darf.
Was wird von der DTV überprüft?
Im Gegensatz zu den Sternen bei Hotels haben bei Ferienwohnungen Pool, Spa und sonstige Wellnessangebote kaum
Auswirkungen auf die Klassifizierung. Der DTV überprüft vorrangig die vorhandenen Ausstattungsgegenstände
sowie die angebotenen Dienstleistungen.
Für eine Zertifizierung von zwei Sternen benötigen Sie eine aktuelle und gebundene Informationsmappe
im Objekt. Eine bloße Ansammlung von Prospekten reicht nicht aus. Darüber hinaus müssen sowohl
Kleiderschrank als auch Fernseher im Objekt vorhanden sein.

Für eine Wertung von drei Sternen ist ein Ganzkörperspiegel im Objekt notwendig. Dieser darf den gewöhnlichen
Spiegel der Grundvoraussetzungen nicht ersetzen. Weiterhin müssen ein Haartrockner sowie ein Backofen oder
eine Mikrowelle vorhanden sein. Ein Minibackofen genügt hierbei nicht. Letztlich dürfen für diese
Wertung die Schlafgelegenheiten für Erwachsene keine Etagenbetten sein.
Die Wertung von vier Sternen erfordert zusätzlich zu den genannten Kriterien einen Internetanschluss, eine
Stereoanlage, kostenlose Handtücher sowie Bettwäsche. Darüber hinaus muss in der Küche eine
Spülmaschine zur Verfügung stehen und im Wohnzimmer eine Sitzgruppe vorhanden sein.
In den Schlafzimmern müssen für diese Zertifizierung genügend Verdunkelungsmöglichkeiten
vorhanden sein, die tagsüber das Schlafen in den Räumen ermöglichen. Schließlich müssen
für diese Klassifizierung der Schlaf- und der Wohnbereich voneinander getrennt sein.
Bieten Sie weiterhin eine Waschmaschine und einen fest installierten Safe in Ihrem Objekt an, wird Ihnen eine
Wertung von fünf Sternen gewährt. Hierfür darf keines der Schlafzimmer als Durchgangszimmer
dienen. Eine Wertung von fünf Sternen stellt die höchste Qualitätsstufe nach der
DTV-Klassifizierung dar.
Bei der Einstufung ist zu beachten, dass Sie abhängig vom Grad der Erfüllung mit Punkten bewertet
werden. Diese haben nur bedingt Einfluss auf Ihre Einstufung. Erfüllen Sie die Anforderungen nur knapp,
werden Ihnen negative Punkte verliehen.
Dies ist der Fall, wenn Sie unter anderem die vorgegebene Mindestwohnfläche von acht Quadratmetern nur
durch eine Wohnfläche von acht bis zehn Quadratmetern erfüllen. Sammeln Sie in einem Raum mehr als 32
oder bei der Bewertung des Gesamtobjektes mehr als zwölf Negativpunkte, werden Sie um eine Sternenkategorie
abgestuft.
Welche Vorteile bringt diese Zertifizierung?
Die Sternenwertung der DTV-Klassifizierung ist eines der bekanntesten Vergleichskriterien von
Ferienwohnungen und dient dazu, sich gegen Ihre Konkurrenten auf dem Wohnungsmarkt durchzusetzen.
Sie dürfen aktiv mit Ihrer Sternenwertung um Mieter werben und können direkt von der DTV Werbemittel
bestellen. Darüber hinaus werden Sie durch das Erlangen dieses Zertifikats kostenfrei im Infoportal des DTV
gelistet und profitieren von einer hochwertigen Werbung.
Hier finden Sie einen ausführlichen Artikel über den DTV - Deutschen Tourismusverband e.V.:

Was ist der DTV? Wie werden die Sterne-Bewertungen verliehen?
Die DEHOGA-Klassifizierung
(Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.)
Für Vermieter von Monteurzimmern und Ferienwohnungen ist ebenfalls die Zertifizierung durch den DEHOGA von großer Bedeutung. Es handelt sich um den Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V., der 1949 gegründet wurde und über 70.000 Mitglieder aufweist.

Der DEHOGA e. V. hat sich zu einem der bedeutsamsten Branchenverbände des deutschen Hotel- und Gaststättengewerbes entwickelt. Dieser Verband vertritt die Interessen des Gastgewerbes gegenüber der Politik, den Medien und der Öffentlichkeit.
Welches Ansehen genießt die DEHOGA-Klassifizierung?
Eine Zertifizierung durch den DEHOGA stellt eines der beiden großen Hauptvergleichsmerkmale von
Ferienunterkünften und Monteurzimmern dar. Seit über zehn Jahren bietet der deutsche Hotel- und Gaststättenverband
seine Klassifizierung auf freiwilliger Basis für Hotels, Gasthäuser, Gasthöfe und Pensionen aus
Deutschland an.
Bei der Zertifizierung geht der Verband nach bundesweit einheitlichen Kriterien vor und ermöglicht dem Gast
eine transparente Vergleichsmöglichkeit mehrerer Unterkünfte. Darüber hinaus erhält der Gast
die Sicherheit, dass er bei einer Unterkunft einer bestimmten Klassifizierung ein entsprechendes Qualitätsniveau
voraussetzen kann.
Für Sie als Vermieter einer Ferienwohnung oder eines Monteurzimmers eröffnen sich durch die
Klassifizierung deutlich bessere Absatzchancen. Dabei orientiert sich die Klassifizierung an den sich regelmäßig
ändernden Gästeerwartungen und Markentrends, weswegen sie in der Öffentlichkeit ein hohes Ansehen
genießt und einen großen Einfluss auf die Buchungsentscheidung haben kann.
Wie verläuft eine Zertifizierung durch den DEHOGA?
Die Zertifizierung von Ferienwohnungen und Monteurzimmern durch den DEHOGA verläuft anders als die
Zertifizierung von großen Hotelketten. Der DEHOGA hat festgestellt, dass sich viele Kriterien der
deutschen Hotelklassifizierung nicht zielführend auf Gasthäuser und kleinere Pensionen abbilden lassen
Aus diesem Grund wurde eine G-Klassifizierung entwickelt, durch welche Ferienwohnungen und Monteurzimmer vom
DEHOGA in die fünf unterschiedlichen Sternenklassen unterteilt werden können. Hierbei profitieren
Vermieter von Monteurzimmern und Ferienwohnungen von innovativen und modernen Erhebungsmethoden.

Für die G-Klassifizierung des DEHOGA wird ein Erhebungsfragebogen versandt, den Sie sorgfältig ausfüllen.
Anschließend übersenden Sie den Erhebungsbogen an den DEHOGA und dieser wird mithilfe eines
elektronischen Datenverarbeitungsprogramms ausgewertet.
Binnen kürzester Zeit erhalten Sie Ihre Einteilung in eine der üblichen fünf Sternenkategorien.
Der DEHOGA ist sich darüber bewusst, dass es zu einigen Unstimmigkeiten kommen kann, wenn Vermieter ihre
Klassifizierung vornehmen und eine bessere Zertifizierung erhalten könnten, als wenn die Unterkunft von
einem unabhängigen Prüfer begutachtet worden wäre.
In jedem Fall werden Plausibilitätskontrollen durchgeführt, um die Angaben des Vermieters zu überprüfen.
Der DEHOGA führt nach dem Zufallsprinzip Stichproben durch, um mithilfe einer eigens gebildeten Kommission
die Angaben des Vermieters zu überprüfen. Dabei wird die Neutralität des gebildeten Komitees gewährleistet,
indem es aus Vertretern von Tourismusverbänden und aus Vertretern des Gastgewerbes besteht.
Da die berufenen Kommissionen nur einen begrenzten Ermessensspielraum haben, werden etwaige Unstimmigkeiten in
einem eigenen Schlichtungsverfahren vor der Industrie- und Handelskammer geklärt. Dadurch bleiben die
vergebenen Sterne durch die G-Klassifizierung aussagekräftig und genießen in der Öffentlichkeit
ein hohes Ansehen.
Was kostet eine Zertifizierung durch den DEHOGA?
Die Kosten für eine G-Klassifizierung sind in jedem Bundesland unterschiedlich. Es wird grundsätzlich
zwischen Mitgliedern des DEHOGA und Nicht-Mitgliedern sowie zwischen der Erstklassifizierung und einer
Folgeklassifizierung unterschieden.
Bei einer Erstklassifizierung zahlen Mitglieder des DEHOGA abhängig vom Bundesland zwischen 200 und 400
€. Nicht-Mitglieder müssen in Abhängigkeit von ihrem Bundesland mit Kosten in Höhe von 275
bis 600 € rechnen.

Wird eine Folgeklassifizierung durchgeführt, sinken die Kosten für Mitglieder des DEHOGA auf 160 bis
380 € und für Nicht-Mitglieder auf 245 bis 600 €.
Darüber hinaus können unter Umständen Kosten für die Ausstellung eines Schilds oder einer
Plakette anfallen. Diese werden entweder kostenfrei ausgestellt oder betragen bis zu 60 € je Schild und bis
zu 15 € je Plakette.
Die Kosten für die Zertifizierung können in einigen Bundesländern in Abhängigkeit von der
Anzahl der zu prüfenden Zimmer steigen. So werden vereinzelt bis zu 10,50 € pro Zimmer für die
Klassifizierung erhoben.
Welche Voraussetzungen gibt es für eine Zertifizierung durch den DEHOGA?
Um eine Zertifizierung zu erhalten, muss Ihre Ferienwohnung oder Ihr Monteurzimmer einige Grundvoraussetzungen
erfüllen.
Für eine grundsätzliche Einstufung müssen sämtliche Ihrer Ferienwohnungen mindestens über
ein WC und eine Dusche oder Badewanne verfügen. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass alle Zimmer täglich
ausreichend gereinigt werden. Weiterhin müssen Sie für diese Zertifizierung über ein umfassendes
Frühstücks- und Getränkeangebot in Ihrem Haus verfügen.
Grundvoraussetzungen für Zertifizierung der Sterneklasse 1: WC mit Dusche oder Badewanne, täglich ausreichende Reinigung, umfassendes Frühstücks- und Getränkeangebot, Seife und Waschlotion - Tisch und Stuhl im Zimmer, Telefax und Telefon - Depotmöglichkeit im Haus, umfassendes regionales Informationsangebot.
Sämtliche Zimmer müssen stets mit Seife und Waschlotion versehen sein. Innerhalb der Zimmer muss sich
mindestens ein Tisch und ein Stuhl befinden. Darüber hinaus ist ein Telefax sowie ein Telefon in Ihrem
Monteurzimmer oder in Ihrem Haus zur Kontaktaufnahme erforderlich.
Weiterhin müssen Sie eine zentrale Depotmöglichkeit in Ihrem Haus den Gästen anbieten. Letztlich
benötigen Sie ein umfassendes regionales Informationsmaterial in Ihrem Haus, durch das sich Ihre Gäste
über die Angebote aus der Region informieren können. Werden diese Voraussetzungen erfüllt,
erhalten Sie durch die Klassifizierung eine Zertifizierung der Sternenklasse 1.
Was muss für eine Zertifizierung durch den DEHOGA erhoben werden?
Für eine Zertifizierung mit mehr Sternen müssen Ihre Unterkünfte weitere Anforderungen erfüllen.
Eine Einstufung mit zwei Sternen erhalten Sie, wenn Sie Ihren Gästen ein erweitertes Frühstücksangebot
bieten. Darüber hinaus müssen sämtliche Zimmer über einen Farbfernseher verfügen und
stets mit einem sauberen Badetuch ausgestattet sein.
Des Weiteren müssen Sie Ihren Gästen fortlaufend frisches Duschbad oder Duschgel und sowohl ein Bügeleisen
als auch ein Bügelbrett bieten. In der müssen Unterkunft Wäschefächer und eine
Weckvorrichtung vorhanden sein. Weiterhin ist eine größere Auswahl an Gesellschaftsspielen und Büchern
für diese Einstufung notwendig.

Möchten Sie drei Sterne erhalten, müssen Ihre Unterkünfte zusätzlich über einen
Empfangsbereich sowie einen Safe verfügen. Weiterhin muss jedes Zimmer ein eigenes Getränkeangebot
besitzen und sich ein Kaffee- sowie ein Teekocher im Haus befinden.
Außerdem müssen mehrere Hygieneartikel im Zimmer angeboten werden und sich ein Ankleidespiegel sowie
eine Kofferablage direkt im Zimmer befinden. Darüber hinaus müssen die Ferienwohnung oder das
Monteurzimmer ebenfalls über einen Haartrockner verfügen und einen Internetzugang besitzen.
In jedem Zimmer müssen ausreichend Nähzeug und Schuhputzutensilien vorhanden sein. Eine weitere
Voraussetzung besteht in einer regelmäßig gepflegten Website sowie der Möglichkeit des
bargeldlosen Zahlens. Letztlich müssen Sie Ihren Gästen ebenfalls ein tagesaktuelles Zeitungsangebot
sowie einen Waschraum mit Waschmaschine und Trockner bieten.
Die Wertung von vier Sternen erhalten Sie, wenn Sie zusätzlich zu den genannten Kriterien über einen
Aufenthaltsraum neben dem Frühstücks- und Speiseraum verfügen. Weiterhin muss sich eine
Sitzgruppe im Haus befinden und ein reichhaltiges Frühstücksbuffet oder eine Frühstückskarte
angeboten werden.
Sie benötigen ein Telefon und einen Sessel oder eine Couch mit einem Beistelltisch in jedem Zimmer.
Weiterhin wird eine kleine Auswahl an alkoholischen Getränken und Snacks vorausgesetzt.
Neben einem kleinen Speiseangebot am Abend muss sich in der Ferienwohnung oder dem Monteurzimmer ein Kühlschrank
und ein Kosmetikspiegel befinden. Zusätzlich zu mehreren Kosmetikartikeln im Badezimmer wird eine
Stereoanlage und ein DVD-Player mit einer kleinen Filmauswahl im Aufenthaltsraum benötigt.
Weiterhin muss die Gepäckaufbewahrung gesichert sein und Sie müssen Kreditkarten, EC-Karten und das
elektronische Lastschriftverfahren als Zahlungsmethoden akzeptieren.

Mit fünf Sternen werden Unterkünfte für höchste Ansprüche ausgezeichnet. Hierfür müssen
diese ergänzend zu allen anderen Voraussetzungen über eine eigenständige Rezeption und eine
Minibar verfügen.
In der Unterkunft muss sich ein Computer mit einem Internetanschluss sowie ein Badezimmerhocker befinden.
Weiterhin muss sowohl ein Bügel-, Schuhputz- als auch ein Nähservice angeboten werden. Darüber
hinaus benötigen Sie einen Schuhanzieher in Ihrer Ferienwohnung.
Direkt in der Unterkunft muss sich neben dem Familienzimmer ein separates Kinderzimmer befinden. Letztlich müssen
Sie für diese Wertung ein eigenes Restaurant, eine Sauna und einen Gepäckservice anbieten.
Welche Vorteile bringt diese Zertifizierung?
Die Klassifizierung der DEHOGA ist eine der bedeutendsten Zertifizierungen für Vermieter von Ferienwohnungen
und Monteurzimmern. Durch diese Zertifizierung wird für die Gäste eine höhere Transparenz sowie
Sicherheit geschaffen, da sie anhand objektiver Gesichtspunkte einen groben Überblick über die
angebotenen Leistungen erhalten.
Dadurch entsteht für Sie als Vermieter ein großer Vorteil. Erhalten Sie bei dieser Zertifizierung
eine hohe Zahl an Sternen, ziehen Mieter Ihre Ferienwohnung oder ihr Monteurzimmer stärker für einen
Aufenthalt in einer fremden Stadt in Betracht.
Die Sterne stellen der G-Klassifizierung der DEHOGA seit Jahren ein zuverlässiges Vergleichskriterium dar.
Potentielle Mieter erkennen sofort, welche Leistungen und Angebote Sie in Ihrer Unterkunft erwarten können.
Die Schilder und Plaketten der DEHOGA sorgen für eine zuverlässige Erkennbarkeit und geben Ihren Gästen
eine Bestätigung über Ihre Einstufung. Dieses Zertifikat ist eine optimale Möglichkeit, um sich
von der Konkurrenz abzuheben und einen deutlichen Vorteil im Wettbewerb zu erhalten.
Hier finden Sie einen ausführlichen Artikel über den DEHOGA - Deutschen Hotel- und Gaststättenverband e.V.:

Was ist der DeHoGa? Wofür setzt sich der DeHoGa ein?
Qualitätszeichen des Deutschen Wanderverbands
Für Vermieter von Ferienwohnungen ist das Qualitätszeichen des Deutschen Wanderverbands ebenfalls von großer Bedeutung. Mit dem Zertifikat "Wanderbares Deutschland" setzt der Deutsche Wanderverband bundesweit Standards für Ferienwohnungen in Wandergebieten.

Durch dieses Zertifikat werden Unterkünfte ausgezeichnet, die sich als wanderfreundlich erwiesen haben, sodass diese Unterkünfte von Wanderern sofort als äußerst attraktiv wahrgenommen werden.
Welches Ansehen genießt das Zertifikat des Deutschen Wanderverbands?
In dem 1883 gegründeten Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e. V. sind mehr als 600.000 Mitglieder
organisiert. Der Verband setzt sich vorrangig für die Interessen von Menschen ein, die eine Begeisterung für
das Wandern empfinden.
In Deutschland gehen rund 40 Millionen Menschen in ihrer Freizeit sowie in ihrem Urlaub wandern und profitieren
von dem Angebot dieses Verbands. Der Deutsche Wanderverband hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ferienwohnungen und
Hotels anhand der Qualitätsansprüche von Wanderern zu überprüfen. Bei Wanderern genießt
sowohl dieser Verband als auch dessen Zertifizierung ein besonders hohes Ansehen.
Wie verläuft die Zertifizierung des Deutschen Wanderverbands?
Der Deutsche Wanderverband bietet Interessenten im Internet einen umfassenden Teilnahmebogen an, den Sie ausfüllen
und per Brief oder Fax an einen der zahlreichen Kooperationspartner des Deutschen Wanderverbands übersenden.
Dieser Antrag wird erst wirksam, wenn die erforderliche Teilnehmergebühr auf dem Konto des Deutschen
Wanderverbands eingegangen ist. Anschließend wird der von Ihnen ausgefüllte Antrag ausgewertet.

Wenn Sie die Voraussetzungen für diese Zertifizierung erfüllen, führt der Deutsche Wanderverband
vier bis sechs Wochen nach der Übersendung Ihrer Teilnahmegebühr eine Prüfung in Ihrer
Ferienwohnung durch. Ihre Angaben werden auf Richtigkeit überprüft, sodass Ihnen das Zertifikat "Qualitätsgastgeber
Wanderbares Deutschland" für einen Zeitraum von drei Jahren gewährt wird.
Die Vergabe dieser Zertifizierung erfolgt in Form einer offiziellen Urkunde des Deutschen Wanderverbands.
Gleichermaßen wird Ihnen das aktive Werben mit diesem Zertifikat gestattet.
Wie viel kostet ein Zertifikat des Deutschen Wanderverbands?
Die Kosten für die Überprüfung der Bedingungen dieser Zertifizierung unterscheiden sich regional
und sind von dem touristischen Kooperationspartner in Ihrer Nähe abhängig. Die Kosten liegen für
die Erstzertifizierung in der Regel zwischen 120 und 180 Euro.
Für eine Folgezertifizierung gewährt der Deutsche Wanderverband eine Vergünstigung von 20 Euro.
Diese wird nicht von allen regionalen Partnern an den Vermieter der Ferienwohnung weitergegeben, sodass oftmals
die Kosten für eine Folgezertifizierung mit jenen der Erstzertifizierung übereinstimmen.
Was sind die Voraussetzungen für diese Zertifizierung?
Für die Gewährung dieses Zertifikats wird das Erfüllen von 23 Kernkriterien sowie acht weiterer
Wahlkriterien vorausgesetzt. Die acht zu erfüllenden Wahlkriterien können aus einem Kriterienkatalog
ausgewählt werden, der 18 Kriterien des Deutschen Wanderverbands umfasst.
Als Vermieter von Ferienwohnungen oder als Privatvermieter werden Ihnen besondere Vergünstigungen
zugesprochen, sodass Sie lediglich sechs der 18 Wahlkriterien erfüllen müssen, um diese Zertifizierung
zu erhalten.

Eines der Kernkriterien besteht in der Nähe der Ferienwohnung zu einer attraktiven Wanderregion. Die
Unterkunft darf sich maximal zwei Kilometer entfernt von einem der offiziell vom Deutschen Wanderverband geführten
Wanderwege befinden. Darüber hinaus wird eine Klassifizierung durch den DTV oder den DEHOGA
vorausgesetzt.
Als Vermieter von Ferienwohnungen, Ferienhäusern oder Monteurzimmern wird hierbei eine DTV-Klassifizierung
von Ihnen erwartet. Erst, wenn sich in Ihrer Ferienwohnung mehr als neun Betten befinden, müssen Sie eine
Klassifizierung vom DEHOGA aufweisen, um die Zertifizierung vom Deutschen Wanderverband zu erhalten.
Darüber hinaus müssen Sie Ihre Gäste persönlich empfangen und diesen eine Möglichkeit
bieten, ihre Ausrüstung und Kleidung zu trocknen. Weiterhin müssen Sie über Ablagemöglichkeiten
für Wanderschuhe und eine kleine Wanderapotheke verfügen, sodass kleinere Verletzungen behandelt
werden können.
Verfügen Sie über eine angeschlossene Gastronomie, müssen Sie für diese Zertifizierung zum
Frühstück eine kleine Auswahl an Vollkornprodukten, Müsli, Obst und Säften bieten und in
Ihrer Küche ausschließlich regionaltypische Produkte aus regionalen Betrieben verwenden.
Erforderlich ist eine kostenfreie Auffüllung von Wasserflaschen mit Quell- oder Leitungswasser sowie das
Angebot von kostenpflichtigen Lunchpaketen. Diese Kriterien entfallen für Ferienwohnungen ohne ein
gastronomisches Angebot. Die kurzfristige Aufnahme von Wandertouristen für eine Nacht ist verpflichtend.

Gäste müssen eine Buchungsanfrage bei Ihnen sowohl per Brief, Telefon, Fax und E-Mail stellen können.
Darüber hinaus müssen Sie Gäste unterstützen, Ihre nächste Unterkunft zu reservieren.
Dabei muss es sich nicht um einen wanderfreundlichen Gastgeber handeln.
Umfassende Informationen über Ihre Ferienwohnung müssen sowohl in gedruckter Form als auch im Internet
erhältlich sein. Sie selbst müssen wanderkundig sein, sodass Sie übernachtenden Wanderern auf
Fragen antworten können.
Eine aktuelle Sammlung von Wander- und Wetterinformationen ist ebenso verpflichtend wie attraktive Routenvorschläge
und Fahrpläne von öffentlichen Verkehrsmitteln. Darüber hinaus müssen Sie Ihren Gästen
Informationen zu regionalen Sehenswürdigkeiten sowie Wanderkarten zur Verfügung stellen.
Letztlich ist das Angebot eines Hol- und Bringservices, eines Gepäcktransports zur nächsten Unterkunft
sowie eine umfassende Information über das eigene Qualitätsversprechen an Wandergäste Pflicht.
Welche Wahlkriterien werden überprüft?
Als Vermieter einer Ferienwohnung oder eines Monteurzimmers müssen Sie sechs der folgenden Wahlkriterien erfüllen,
um diese Zertifizierung zu erhalten. Hierunter fällt der Besitz des Zertifikats "Servicequalität
Deutschland" oder eines Umweltsiegels.
Weiterhin können Sie regelmäßig geführte Wanderungen anbieten oder spezielle Wanderwochen
bzw. Wanderwochenenden bewerben. Weiterhin zählt das Angebot von Kombitouren ebenso wie der Verleih oder
Verkauf von Wanderzubehör als Wahlkriterium.

Sie können ebenfalls Wanderinformationen auf Ihrer Homepage bereitstellen oder eine Onlinebuchung für
Ihre Unterkunft anbieten. Darüber hinaus werden freies W-LAN, wandertouristische Weiterbildungen oder eine
Mitgliedschaft im Deutschen Wanderverband akzeptiert.
Letztlich können Sie sich mit Beschäftigungsmöglichkeiten für schlechtes Wetter,
Wellnessangeboten, vegetarischen Speisen und Parkplätzen direkt an der Ferienwohnung für diese
Zertifizierung qualifizieren.
Welche Vorteile bringt diese Zertifizierung?
Diese Zertifizierung erlaubt Ihnen, aktiv mit dieser um Mieter zu werben und diesen einen starken Anreiz für Ihre Ferienwohnung zu bieten. Darüber hinaus werden Sie als wanderfreundlicher Gastgeber auf den Internetseiten des Deutschen Wanderverbands empfohlen. Sie können dadurch eine wesentlich höhere Auslastung Ihrer Ferienwohnungen erreichen.
Hier finden Sie einen ausführlichen Artikel über das Zertifikat des Deutschen Wanderverbands:

Erfahren Sie hier jetzt mehr über die Qualitätszeichens des Deutschen Wanderverbands.