Erfolg als Vermieter von Monteurzimmern – ein Kinderspiel?
Mietverträge,
gesetzliche Bestimmungen inklusive regelmäßiger Änderungen, Probleme mit Mietnomaden etc. Allein dieser
exemplarische Katalog an Hürden und Bedingungen beweist: Die Kunst des Vermietens will gelernt sein.
Von der Absicherung aller Beteiligten vor kurz- oder langfristigem Schaden bis hin zu der Erstellung von
formell einwandfreien Verträgen: Die Aufgaben von Vermietern sind vielseitig und anspruchsvoll.
Um Einsteigern in der Branche unangenehme und kostspielige Erfahrungen zu ersparen, widmen wir dem Thema
'Informationen für Vermieter' an dieser Stelle eine ganze Rubrik. Aufgelistet sind mögliche Fragen und
Anliegen, die sich Ihnen Laufe Ihrer Tätigkeit als Vermieter ergeben.
Seien es nun Themen wie Verordnungen, Haustiere oder Preisgestaltung. Mit dem
komplexen Sortiment an nützlichen Beiträgen finden sich angehende Vermieter schnell auf dem Markt zurecht
und vermieten die eigene Immobilie sicher und gewinnbringend.
Wir aktualisieren die Seite und Beiträge in regelmäßigen Abständen, damit Zuverlässigkeit und Relevanz
gegeben sind.
Vermieter werden - oder der Traum von einer einfachen und schnellen Einnahmequelle
Höhen und Tiefen: Fallstricke, die es als Vermieter zu vermeiden gilt. So oder ähnlich sollte der Titel
eigentlich lauten. Denn, dass das Vermieten von Immobilien nicht mit Arbeit verbunden ist, erweist sich schnell
als Trugschluss, wenn Sie erst einmal in dem Metier tätig sind. Ganz zu schweigen von den plötzlich auftretenden
Pannen und Herausforderungen.
Entsprechend gehen einige Artikel auf Aspekte wie potentielle Tücken und Tricks ein. Eine optimale Vorbereitung
ist in diesem Fall alles. Fachliche Qualifikationen sowie die Berichte erfahrener Vermieter schützen vor
verbreiteten Betrugsversuchen.
Gerade in den Bereichen Montage und Installation sind Vermieter häufig auf die Hilfe kompetenter Kräfte
angewiesen. Die Beiträge in dieser Rubrik dienen sowohl der Information als auch der Warnung vor potentiellen
Risiken und Gefahren.
Zusammen mit praktischen Tipps und Ratschlägen haben selbst unerfahrene Vermieter die Möglichkeit, sich optimal
auf alle Eventualitäten vorzubereiten.
Zählen Sie zu dieser Zielgruppe? Dann helfen Ihnen die folgenden informativen Beiträge garantiert, Ihre Aufgaben als Vermieter professionell und ohne unnötige Zwischenfälle und Komplikationen zu erledigen.
Vermieten Sie erfolgreich Ihre Unterkunft
Werden Sie Vermieter auf einem der ersten Portale für Monteurzimmer Vermietung.
Küche / Gemeinschaftsküche
Muss in meinem Monteurunterkunft eine Küche / Gemeinschaftsküche vorhanden sein? Und wie statte ich diese am besten aus?

Viele Monteure
starten früh in ihren Arbeitstag und arbeiten teilweise bis in die späten Abendstunden. Da ist es von großem
Vorteil, wenn Ihre Unterkunft eine eigene Küche oder eine Gemeinschaftsküche besitzt, die sich die Monteure
teilen. So haben sie die Möglichkeit sich zu verpflegen – wann immer sie wollen.
Die meisten Monteure erwarten bei der Wahl ihrer Unterkunft keine großen Küchen – vielen reicht eine kleine
Küchenzeile vollkommen aus. Empfehlenswert ist eine Sitz- und Essgelegenheit in der Küche. Wichtig ist, dass
Sie die Küche sauber halten und mit den wichtigsten Geräten für
Monteurzimmer ausstatten:
- Herd (mit mindestens 2 Herdplatten)
- Kühlschrank (mit kleinem Gefrierfach)
- Backofen
- Mikrowelle
- Spüle (evtl. Spülmaschine)
- Wasserkocher
- Kaffeemaschine
- Töpfe + Pfannen (mindestens einmal in groß und in klein)
- Geschirr (Teller, Tassen, Gläser, Schalen)
- Besteck (Messer, Gabeln, Löffel, Koch-Besteck)

Wie reinige ich meine Monteurzimmern am besten? Tipps und Tricks hier!

Flexibel, umweltbewusst und dazu auch noch günstig - modische Möbel für Ihre Ferienwohnung oder Ihr Zimmer jetzt mieten statt kaufen.

Unverzichtbar ist eine Küche oder Gemeinschaftsküche zur Selbstverpflegung für Monteure.
Badezimmer/ Gemeinschaftsbad
Was beachte ich für das Badezimmer/ Gemeinschaftsbadezimmer in meiner Monteurunterkunft?

In einer Unterkunft für Monteure ist es wichtig, dass ausreichend Badezimmer für alle Monteure zur Verfügung stehen. Dabei ist es Ihnen als Vermieter überlassen, ob Sie jedem Monteur ein eigenes Bad bereitstellen oder ob es ein Gemeinschaftsbadezimmer gibt. Generell gilt: Die Sauberkeit und Hygiene sind das A und O!
Je nach Personenanzahl innerhalb der Unterkunft muss ein Gemeinschaftsbad auf jeden Fall groß genug sein. Ihren Mietern ist es wichtig, sich morgens und abends in Ruhe zu waschen und umzuziehen, ohne lange Wartezeiten. Zusätzlich sollten Gemeinschaftsbadezimmer einmal pro Tag gereinigt werden, bei höherer Frequentierung sogar zwei- bis dreimal pro Tag.
Ein gut ausgestattetes Badezimmer beinhaltet folgende Dinge:
- Dusche oder Badewanne mit Duschvorhang
- Toilette (mit Toilettenpapier und Klobürste)
- Waschbecken
- Kleiner Schrank für Utensilien
- Spiegel oder Spiegelschrank
- Handtuchhalter
Für einen besonders positiven Eindruck bei den Mietern sorgen Sie mit zusätzlichen Extras, wie kleine Packungen Shampoo und Duschgel oder ein Fön.
TIPP: Klären Sie Ihre Mieter vorab über die Regeln der Reinigung im Badezimmer auf: Sind sie selbst für die Reinigung zuständig oder kümmern Sie sich als Vermieter darum (beispielsweise über eine Reinigungs-Firma)?

Wie reinige ich meine Monteurzimmern am besten? Tipps und Tricks hier!

Gemeinschaftliche Badnutzung: Empfehlenswerte Maßnahme der Kostensenkung oder Ort des Anstoßes? Erfahren Sie mehr...
Allgemeine Ausstattung
Was beinhaltet die allgemeine Ausstattung meiner Monteurunterkunft?

Die komplette Ausstattung für eine Monteurunterkunft befindet sich in einem qualitativ guten Zustand. Alte, kaputte Gegenstände, die längst auf den Müll gehören, haben dort absolut nichts zu suchen.
In der Anschaffung wägen Sie als Vermieter ab, für welche Gegenstände Sie sich entscheiden. Günstige, die häufig kaputtgehen und erneuert werden müssen, oder ob Sie von Beginn an etwas teurere Dinge kaufen, die dafür länger halten.
Zu der allgemeinen Ausstattung eines Monteurzimmers gehören folgende Dinge:
- Einzel-Betten (ausreichend für alle Personen)
- Sitzmöglichkeiten (ausreichend für alle Personen)
- Couch
- Esstisch
- Couchtisch
- Kleiderschrank
- Radiowecker
- Nachttisch
- Nachttisch-Lampen
TIPP: Alles was darüber hinausgeht, bietet für Ihre Mieter einen positiven Mehrwert und führt dazu, dass Sie mehr Anfragen oder Buchungen als andere Vermieter erhalten.

Flexibel, umweltbewusst und dazu auch noch günstig - modische Möbel für Ihre Ferienwohnung oder Ihr Zimmer jetzt mieten statt kaufen.

Wie Sie Ihre Ferienwohnung behaglich einrichten und warum die Konzentration auf eine bestimmte Zielgruppe sinnvoll ist.

So nutzen Sie Automation für die Verbesserung und Kostensenkung eigener Angebote.
Provisionsfrei vermieten. Volle Kostenkontrolle. Kostenloser Support.
Dekoration
Wie sieht die Dekoration in meinem Monteurzimmer aus?

Die Dekoration in einem Monteurzimmer oder einer Monteurwohnung spielt für die meisten Monteure
keine große Rolle. Da diese den größten Teil des Tages arbeiten und sich nur wenige Stunden
in der Unterkunft aufhalten, ist die Dekoration für sie Nebensache. Halten Sie die Dekoration eher schlicht und vermeiden Sie viel „Schnick-Schnack“.
Unnötige Dekoration dient nur als Staubfänger und kostet Sie als Vermieter unnötig viel
Geld bei der Einrichtung.
TIPP: Achten Sie darauf, dass die Unterkunft nicht zu kahl wirkt, sondern gemütlich und einladend. Beispielsweise durch bunte Bilder an den Wänden oder Pflanzen (besser Kunstpflanzen bzgl. der Pflege), die etwas Farbe in die Räume bringen.

Die regelmäßige Instandsetzung von Ihren Monteurzimmern ist wichtig.

Wie erstelle ich eine Inventarliste für meine Unterkunft? Eine gute Hilfe bei der Vermietung.
Parkplatz
Stelle ich meinen Mietern einen Parkplatz zur Verfügung?

Monteure, Arbeiter, Berufsreisende oder Vertreter sind immer mit einem Fahrzeug unterwegs, um zur Baustelle gelangen zu können oder von Termin A zu Termin B. Neben einem normalen PKW handelt es sich bei ihrem Fahrzeug häufig um einen Transporter oder ähnliches. Der benötigt ausreichend Platz zum Parken.
Daher ist es für die Mieter von großem Vorteil, wenn Sie als Vermieter einen Stellplatz direkt an der Unterkunft zur Verfügung stellen. So sparen sich die Mieter die Suche nach einer Parkmöglichkeit und die teilweise langen Strecken zu Fuß von der Unterkunft zum Fahrzeug und zurück.
Haben Sie absolut keine Möglichkeit Ihren Mietern einen Stellplatz zur Verfügung zu stellen? Ein öffentlicher Parkplatz (möglichst kostenlos) in der Nähe Ihrer Unterkunft ist die Lösung! Informieren Sie Ihre Mieter am besten direkt im Vorfeld darüber, damit sie schon bei der Anreise Bescheid wissen, wo sie parken können.

Monteure bevorzugen Unterkünfte mit Parkgelegenheit. Unser Ratgeber gibt Tipps zum Finden und Bereitstellen von Stellplätzen.

Welche Ansprüche haben Monteure an ein Monteurzimmer oder eine Monteurwohnung?
Bettwäsche/ Handtücher
Müssen Bettwäsche und Handtücher in meiner Monteurunterkunft vorhanden sein?
In jeder Unterkunft für Monteure oder Arbeiter sollten Sie Bettwäsche und mehrere Handtücher für die Mieter bereitstellen. Pro Person rechnen Sie mit einem Set Bettwäsche und zwei bis drei Handtüchern.
Es gehört zu den Aufgaben des Vermieters, die Bettwäsche und Handtücher regelmäßig zu wechseln, damit dem Mieter immer saubere Wäsche zur Verfügung steht. Bettwäsche sollten Sie mindestens alle zwei Wochen wechseln, die Handtücher müssen Sie mindestens einmal pro Woche gegen frische auswechseln.

Waschmaschinen in der Unterkunft? Ein absolutes Muss!

Welche Leistungen kann ich zum Übernachtungspreis hinzurechnen? Welche müssen enthalten sein?
Zuverlässiger Service
Hohe Auslastung, auch in der Nebensaison
Telefon/ Internet
Stelle ich meinen Mietern ein Telefon oder einen Internetanschluss zur Verfügung?

Ein Telefon muss in der heutigen Zeit nicht mehr in einer Monteurunterkunft vorhanden sein. Mittlerweile besitzen so gut wie alle Monteure, Arbeiter, Vertreter und Berufsreisende ein eigenes Mobil-Telefon oder ein Firmen-Handy, mit dem sie telefonieren.
Ein Internetanschluss in der Unterkunft ist dagegen umso wichtiger für Mieter geworden. Hier haben Sie als Vermieter die Möglichkeit Ihren eigenen Internetanschluss für die Mieter zur Mitbenutzung freizugeben – dazu benötigen Sie lediglich W-LAN. Nähere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie bei Ihrem jeweiligen Telefon-/Internetanbieter.

Wie sichere ich mich als Vermieter ab? Internetzugang in der Unterkunft ist beliebt.
TV-Gerät
Muss ich meinen Mietern einen Fernseher zur Verfügung stellen?

Ein
TV-Gerät ist für fast alle Monteure ganz besonders wichtig, um nach einem anstrengenden Arbeitstag
abschalten zu können und den Feierabend zu genießen. Sorgen Sie als Vermieter auf jeden Fall
dafür, dass in der Unterkunft ein Fernseher für die Mieter zur Verfügung steht.
Haben Sie eine Unterkunft für sehr viele Monteure (zum Beispiel ein Wohnheim) und können nicht in
jedem einzelnen Zimmer einen Fernseher bereitstellen? - Hier ist ein gemeinschaftlicher TV-Raum für
alle Monteure die optimale Lösung. Achten Sie darauf, dass der Fernseher groß genug ist, damit
alle etwas erkennen. Mehr Tipps zur Einrichtung eines Monteurzimmers.

Zahle ich für mein Monteurzimmer / Monteurunterkunft den Rundfunkbeitrag? GEMA für Vermieter
Rauchen
Darf ich bestimmen, ob in meinen Monteurzimmern geraucht werden darf?

Als Vermieter dürfen Sie darüber entscheiden, ob Ihre Mieter während dem Aufenthalt in Ihrer Wohnung oder Ihrem Zimmer rauchen dürfen oder nicht. Um dies festzulegen, eignet sich besonders gut die geltende Haus-Ordnung, in der Sie bestimmen, ob es ein Rauchverbot gibt.
Verbieten Sie Ihren Mietern innerhalb der Unterkunft das Rauchen, sind die Mieter verpflichtet, sich daran zu halten. Tun sie dies nicht und widersetzen sich dem Rauchverbot, ist dies ein fristloser Kündigungsgrund für Sie als Vermieter.
Als Alternative stellen Sie Ihren Mietern außerhalb der Unterkunft eine Möglichkeit zum Rauchen zur Verfügung. Eine Terrasse vor dem Haus, ein Balkon oder ein Gemeinschaftsraum im Haus.
TIPP: Wenn Sie Ihre Wohnung oder Ihr Zimmer bei uns inserieren, achten Sie in der ausführlichen Beschreibung der Unterkunft auf die Icons: Dort geben Sie im Vorfeld an, ob es sich um eine Raucher- oder Nichtraucher-Unterkunft handelt.

Gibt es ein Nichtraucherschutzgesetz für Ferienwohnung oder Monteurzimmer?

Rauchverbot in Mietverträgen - Kann ich Monteuren das Rauchen im Monteurzimmer verbieten?
Haustiere
Dürfen die Mieter Haustiere in meine Monteurzimmer mitbringen?
Ob Ihre Mieter ein Haustier in Ihre
Monteurwohnung oder Ihr Monteurzimmer mitnehmen dürfen oder nicht, legen Sie in Ihrer Haus-Ordnung fest. Sicherlich kommt es Ihnen auch auf die Art und Größe des Tieres an.
Sie können sich auch dazu bereit erklären, dass Ihre Mieter gegen eine geringe Gebühr oder gratis ein Haustier im Zimmer oder der Wohnung unterbringen. Betonen Sie in diesem Fall am besten, dass Sie sich als Vermieter in keiner Weise an der Pflege des Tieres beteiligen.
TIPP: Vorab können Sie auch schon bei der ausführlichen Beschreibung Ihres Unterkunfts-Inserates mit den Icons angeben, ob „Haustiere auf Anfrage erlaubt“ sind oder nicht.

Wie reinige ich meine Monteurzimmern am besten? Tipps und Tricks hier!

Wann sind Haustiere in meinem Monteurzimmer erlaubt?
Mietvertrag / AGB
Wie sehen ein vernünftiger Mietvertrag und die dazugehörigen AGB aus?

Das Thema „Vermieten von Monteurunterkünften ist für Sie Neuland und Sie wissen nicht, wie ein guter Mietvertrag aufgestellt ist? Sie fragen sich, was Sie in den AGB festlegen?
Kein Problem: Unseren lizenzfreien und kostenlosen Muster-Mietvertrag können Sie sich hier kostenlos herunterladen! Die dazugehörige Vorlage für Ihre AGB (Auszug aus der deutschen Hotelordnung der DeHoGa) erhalten Sie hier.

Was bringt eine Abmahnung? Wie schreibe ich als Vermieter eine Abmahnung? Alle Infos dazu lesen Sie hier.

Wie Sie einen Mietvertrag zur Kurzzeitvermietung erstellen.

Was ist der Unterschied zwischen diesen Verträgen?
Hausordnung
Was halte ich in einer Hausordnung fest?

Als Vermieter können Sie für die zu vermietende Unterkunft eine Hausordnung festlegen. Damit zeigen Sie Ihren Mietern Regeln auf, an die sie sich während ihres Aufenthaltes zu halten haben.
Im Einzelnen wird diese ganz individuell von Ihnen als Vermieter zusammengestellt und variiert daher von Unterkunft zu Unterkunft. Inhaltlich geht es in der Haus-Ordnung um die Punkte Hygiene in Küche / Badezimmer, Wohnbereich, Rauchen, Haustiere, Müll, Beschädigung, Sorgfaltspflicht und Schlüssel.
Ein fester Bestandteil ist der Punkt „Ruhezeiten / Nachtruhe“. Hier legen Sie fest, dass sich alle Mieter in einem bestimmten Zeitraum (zum Beispiel von 22 Uhr abends bis 7 Uhr morgens) ruhig verhalten, um andere Mieter nicht in ihrem Schlaf zu stören.
TIPP: Hier finden Sie eine Mustervorlage für eine Hausordnung!

Alles Wissenswerte rund um das Thema "Hausordnung" finden Sie hier! Inkl. kostenloser Vorlagen!

Die Hausratversicherung schützt Ihre Einrichtung zum Zeitwert vor diversen Risiken.

Kostenlose Vorlagen für Vermieter finden Sie hier. z.B. Mietvertrag, Beherbergungsvertrag, Quittungen etc.
Preisgestaltung
Wie gestalte ich am besten die Preise für meine Monteurunterkunft?

Generell muss jeder Vermieter für sich selbst festlegen, für welchen Preis er seine Monteurunterkunft vermietet – als Faustregel, um sich selbst „zu schützen", dient: Die laufenden Kosten müssen mit dem Preis mindestens gedeckt werden.
Bei der Preisgestaltung für Ihre Monteurwohnung oder Ihr Monteurzimmer ist es wichtig, sich an den durchschnittlichen Preisen Ihrer Konkurrenz im direkten Umfeld zu orientieren. So sorgen Sie zusätzlich für einen fairen Wettbewerb.
In der Regel haben die meisten Monteure ein Budget von rund 20,00 Euro pro Person und pro Übernachtung zur Verfügung, da ein weiterer Teil pro Tag zusätzlich für die Verpflegung mit eingeplant werden muss. Alles was deutlich darüber hinaus geht, gilt für viele Monteure bereits als zu teuer, so dass Sie kaum Anfragen oder Buchungen erhalten.
TIPP: Sind Ihre Preise zu niedrig, kann bei vielen Monteuren der Eindruck entstehen, Ihre Unterkunft sei „zu billig“ oder nicht gut gepflegt. Demzufolge werden die Monteure kein Interesse an Ihrer Unterkunft haben - aus Angst sie landen in einer „Absteige“.

Was ist eine gute Verhandlungsstrategie? Wann verhandele ich über den Mietpreis?

Was ist der Unterschied zwischen einem Tagespreis und einem Übernachtungspreis?

Welche Leistungen kann ich zum Übernachtungspreis hinzurechnen? Welche müssen enthalten sein?
Stornierung einer Buchung
Was mache ich, wenn ein Mieter seine feste Buchung stornieren möchte?

Ab und zu kann es durch eine zeitliche Verlegung der Montage oder andere unvorhergesehene Umstände passieren, dass Monteure ihre bereits feste Buchung stornieren möchten. In diesem Fall zeigen Sie Verständnis und sprechen am besten direkt mit dem Mieter. Versuchen Sie gemeinsam eine Lösung zu finden, mit der beide Seiten zufrieden sind.
TIPP: Lesen Sie unseren Artikel wie Sie eine Stornorechnung erstellen und informieren Sie sich wieviel Sie dem Gast in Rechnung stellen dürfen.

Wie storniere ich als Vermieter eine Buchung/ Reservierung?

Wenn Sie ein gebuchtes Zimmer stornieren möchten, gibt es einige Dinge zu beachten. Was genau erfahren Sie hier!

Wie erstelle ich eine Stornorechnung? Stornierung eines Mietvertrages.
Abrechnung
Wann und wie rechne ich mit meinen Mietern am besten ab?

Den Zeitpunkt und die Zahlart für die Abrechnung legt jeder Vermieter für sich selbst und seine Mieter individuell fest. Informieren Sie Ihre Mieter vorab über die gewünschte Zahlungsform und den Zeitpunkt für die Abrechnung, damit sich diese darauf einstellen und vorbereitet sind.
Die meisten Vermieter kassieren immer wöchentlich in bar für eine Woche im Voraus – so gehen Sie auf Nummer sicher. Ob Sie sich auf Verhandlungen oder Rabatte einlassen, ist Ihnen überlassen (zum Beispiel: Je länger der Buchungs-Zeitraum oder die Personen-Anzahl, um so günstiger die Preise).
Zusätzlich zu den normalen Übernachtungs-Preisen haben Sie die Möglichkeit vorab eine Kaution von Ihren Mietern einzufordern. Für den Fall, dass während dem Aufenthalt etwas zu Schaden kommt. Tun Sie das, informieren Sie Ihre Mieter auch darüber vorher.
TIPP: Lesen Sie hierzu unseren Artikel wie Sie eine ordnungsgemäße Rechnung für Ihren Gast erstellen!

Wie Sie eine Formal korrekte Rechnung ausstellen, erfahren Sie hier.

Kostenlose Vorlagen für Vermieter finden Sie hier. z.B. Mietvertrag, Beherbergungsvertrag, Quittungen etc.

Wie rechne ich meine Vermietung ab? Abrechnungsarten im Kreuzverhör!
Tricks von Montage-Firmen
Welche Tricks von Montage-Firmen gilt es für mich zu beachten?

Leider sind manche Vermieter von Monteurunterkünften davon betroffen, von Montage-Firmen ausgetrickst zu werden. Lassen Sie sich am besten niemals auf Verhandlungen ein, die Ihnen merkwürdig vorkommen. Machen Sie keine "Ausnahmen", sondern bestehen Sie stets auf Ihre festgelegten Regeln.
Die bekannteste Masche: Die Montage-Firma gibt bei der Buchung längere Zeiträume oder höhere Personen-Anzahlen an, als sie wirklich braucht. So ist sie in der Lage einen möglichst günstigen Übernachtungspreis auszuhandeln, da viele Vermieter Rabatte und vergünstigte Preise anbieten, je länger der Buchungszeitraum ist oder die Personen-Anzahl.
TIPP: Verlangen Sie am besten für jede Buchung eine schriftliche Bestätigung, beispielsweise per Fax oder E-Mail. So gehen Sie auch hier auf Nummer sicher, dass Sie Ihrem Geld später nicht hinterherlaufen müssen oder im schlimmsten Fall, aufgrund der fehlenden schriftlichen Bestätigung, erst gar keine Möglichkeit haben, das Geld / den Ausfall einzufordern.

Ausführlicher Artikel zum Thema: Monteurzimmer /-unterkunft, Monteurwohnung
Hinweis: Bei unseren gesamten Informationen handelt es sich um rein beispielhafte Hilfestellungen zum kostenfreien Download und Gebrauch! Diese Inhalte werden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt/ recherchiert. Jedoch übernehmen wir keinerlei Haftung für den Inhalt in Richtigkeit oder Vollständigkeit. Die Inhalte ersetzen niemals eine Rechtsberatung! Schadensersatzansprüche in jedweder Art gegenüber Deutschland-Monteurzimmer.de sind ausgeschlossen!