Die Vermietung von Monteurzimmern ist ein
schnelllebiges Geschäft. Oft wollen Monteure noch am
selben Abend einziehen. Dennoch raten wir Ihnen dazu, das Mietverhältnis schriftlich, in einem
Mietvertrag festzuhalten. Da Monteure auch mal spontan die Baustelle wechseln müssen, haben Sie so eine
Handhabe, um Ihrem Geld nicht hinterher laufen zu müssen.
Mit einem unterzeichneten Mietvertrag haben Sie die Oberhand, sollte es zu einem Streitfall kommen.
So könnte ein Mietvertrag aussehen, den Sie für die Vermietung Ihrer Monteurzimmer nutzen:
Ferienwohnung erfolgreich im Internet an Feriengäste vermieten.
* Entspricht den durchschnittlichen Kosten einer Ferienwohnung pro Woche bei voller Belegung.pro Woche *
Einen rechtssicheren Mietvertrag erstellen
Der hier vorgestellte Muster-Mietvertrag dient als Orientierungshilfe für die Erstellung eines Mietvertrages, der Ihren Bedürfnissen entspricht. Wir geben keine Garantie auf Vollständigkeit und Rechtssicherheit. Sie sollten abschließend immer eine Rechtsberatung aufsuchen, um Ihren Mietvertrag wasserdicht zu machen.
Grundlegend sollte der Mietvertrag folgende Punkte beinhalten:
- Mietparteien (Vermieter und Mieter)
- Objekt das vermietet wird
- Vertragsnummer (fortlaufend)
- Dauer der Anmietung
- Mietpreis inklusive aller Nebenkosten
- Datum und Unterschriften der Vertragspartner
Sonstige hilfreiche Angaben die Sie in den Mietvertrag aufnehmen können sind:
- Ihre Bankverbindung
- Die Anzahl der übernachtenden Personen / evtl. Tiere
- Eine eventuell getätigte Anzahlung auf den Mietpreis
Es empfiehlt sich, dem Mietvertrag Ihre Hausordnung beizulegen. Wenn diese zusammen mit dem Mietvertrag unterzeichnet wird, verpflichtet sich der Mieter zur Einhaltung. So kann der Mieter bei Zuwiderhandlung nicht darauf plädieren, nie eine Hausordnung bekommen zu haben.
Wir raten Ihnen, Ihren Mietvertrag von einem Anwalt gegenlesen zu lassen. Nur so können Sie sich sicher sein, dass der Vertrag geltendem Recht entspricht. Zusätzlich sollten Sie den Vertrag regelmäßig (etwa jedes halbe Jahr) auf Veränderungen im Mietrecht prüfen lassen.
Kostenlose Vorlage für Mietvertrag sichern
Mietvertrag zur Überlassung von Wohnraum zum vorübergehenden Gebrauch gem. § 549 II Nr. 1 BGB
Vertragsnummer: __________________
Zwischen (Vermieter)
Herr/ Frau/ Firma
Name: __________________________
Vorname: _______________________
Straße: _________________________
Haus-Nr.: _______________________
PLZ: ___________________________
Ort: ____________________________
Tel.: ____________________________
Fax: ____________________________
E-Mail: __________________________
1. Objekt
Vermietet wird folgendes Objekt:
Straße: _________________________
Haus-Nr.: _______________________
PLZ: ___________________________
Ort: ____________________________
und (Mieter)
Herr/ Frau/ Firma
Name: __________________________
Vorname: _______________________
Straße: _________________________
Haus-Nr.: _______________________
PLZ: ___________________________
Ort: ____________________________
Tel.: ____________________________
Fax: ____________________________
E-Mail: __________________________
2. Mietbeginn/ Mietzeit
Die Mietdauer beträgt mind. ______ Tage
Das Mietverhältnis beginnt
ab dem ______________________________
und endet am ________________________
3. Miete/ Mietzahlung/ Kaution
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
4. Allgemeine Geschäftsbedingungen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Ihnen als Anlage zu diesem
Mietvertrag vorliegen.
Ort, Datum
________________________________
Vermieter
________________________________
Mieter (Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert.)
WICHTIG / ACHTUNG: Trotz sehr sorgfältiger Recherche zu unseren Vorlagen und Mustertexten / Musterverträgen, können wir für die angebotenen Vorlagen und Muster keinerlei Haftung übernehmen. Sie verwenden unsere Vorlagen und Muster auf eigene Gefahr. Sie sollen Ihnen als Vorlage und Muster für Ihre eigenen Texte / Schreiben dienen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Außerdem legen wir Ihnen nahe, sich eigene Allgemeine Geschäftsbedingungen zu
schreiben und dem Mietvertrag beizulegen, in denen Sie die Haftung und Pflichten des Mieters und des
Vermieters, sowie Stornobedingungen und Zahlungsweisen festhalten.
Als Vermieter dürfen Sie frei darüber entscheiden, ob Sie individuelle AGB bestimmen oder nicht –
gesetzlich gibt es keine Pflicht. In der Praxis hat es sich als sinnvoll erwiesen AGB einzusetzen.
Ihre AGB sollten folgende Punkte enthalten:
- Informationen zum Kündigungsrecht und zu Kündigungsfristen
- Haftung und deren Beschränkungen
- An- und Abreisezeiten der Mieter
- Gewährleistungsrechte
- Rauchverbote und ausgewiesene Raucherbereiche
- Stornoklauseln wie Storno-Entschädigungen
- Ruhezeiten (Mittagspause und Nachtruhe)
- Empfang von Besuch in der Unterkunft
- Aufenthalt von Haustieren
Äußerst wichtig für Sie als Vermieter ist eine ordnungsgemäße Verwendung der AGB.
Damit die festgelegten AGB wirksam sind, gilt es gewisse Voraussetzungen zu erfüllen. Den Mieter
weisen Sie in erster Linie vor dem Vertragsabschluss / vor einer festen Buchung deutlich auf die geltenden AGB hin.
Laut Gesetz muss es dem Mieter möglich sein, die AGB zur Kenntnis zu nehmen und sie sorgfältig
und komplett durchlesen zu können. Er muss in der Lage sein sich über alle
Bestandteile ausreichend zu informieren.
Eine Vorlage für Ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Ihre Hausordnung und viele weitere nützliche
Dokumente finden Sie in unseren Downloads.
Mit einem starken Partner erfolgreich im Internet werben.
