Kurtaxe und Pauschalen bei Unterkünften
Besondere Abgaben für Vermieter von Monteurzimmern und Ferienwohnungen

von Deutschland-monteurzimmer.de | Lesedauer: 4 Minuten
Vermieter Informationen

Wenn Sie Monteurzimmer und Ferienwohnungen vermieten, sind Sie in Deutschland zur Leistung von Steuern und Abgaben verpflichtet. Einige von diesen sind vielen bekannt. Darunter die Einkommenssteuer und die Mehrwertsteuer. Neben diesen existieren zahlreiche besondere Abgaben, die auf Vermieter zukommen.

Kurtaxe, Hotelpauschale und andere Steuern für Vermieter von Monteurzimmern und Ferienwohnungen

Hierbei sind die Kurtaxe sowie die Hotelpauschale die bekanntesten Vertreter. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die zahlreichen besonderen Steuern, die auf Sie als Vermieter von Monteurzimmern oder Ferienwohnungen zukommen können.

Vermietung von Unterkünften lohnt sich

Unterkunft erfolgreich im Internet an Berufsreisende und Feriengäste vermieten.

* Entspricht den durchschnittlichen Kosten einer Unterkunft pro Woche bei voller Belegung.
Verdiene 1320 €
pro Woche *
Jetzt Vermieter werden

Die Kurtaxe – nicht nur eine Steuer in besonderen Kurorten

Die Kurtaxe ist eine der bekanntesten besonderen Steuern. Sie wird auch als Gästetaxe, Aufenthaltsabgabe, Kurabgabe, Nächtigungstaxe oder Beherbergungstaxe bezeichnet. Als Vermieter müssen Sie diese entrichten, wenn Sie eine Immobilie in einem Ort zur Vermietung anbieten, in welchem die Stadtverwaltung die Steuer erhebt.

Ihr Wohnort ist irrelevant, da diese Steuer auf kommunaler Ebene als Personensteuer auf die Gäste erhoben wird. Befreit sind lediglich Menschen, die ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde angemeldet haben.

Diese Steuer ist kein modernes Phänomen. Seit 1507 sind Urlauber verpflichtet, diese Steuer zu tragen. Diese Abgaben tragen zur Finanzierung einer Gemeinde bei und dienen einzig dafür, der Stadtverwaltung als Einkommensquelle zur Verfügung zu stehen.

Die generierten Einnahmen werden vorwiegend für den Ausbau und die Instandhaltung der Tourismusinfrastruktur verwendet. Da in den meisten Fällen die Einnahmen aus der Erhebung der Kurtaxe die Ausgaben für die Tourismusinfrastruktur übersteigen, werden überschüssige Gelder zur allgemeinen Finanzierung der Kommune verwendet.

Die gewöhnliche Kurtaxe beträgt durchschnittlich 3,20 € pro Person und Tag.

Die Kurtaxe wird vorrangig in besonderen Kurorten erhoben. Darüber hinaus kann nahezu jede Gemeinde frei darüber entscheiden, ob sie die Kurtaxe zur Finanzierung nutzen möchte. Vor allem auf den Nordsee-Inseln und in Ortschaften direkt an der Küste wird diese Steuer erhoben.

Darüber hinaus ist es im Gebirge üblich, diese Abgabe zu leisten. Da ebenfalls Städte diese Steuer erheben, die keine besonderen Kurorte sind, sollten Sie sich in Ihrer Kommune über die Erhebung dieser Steuer informieren.

Entrichten Sie die Steuer aufgrund von Unwissenheit nicht pünktlich, werden hohe Strafzahlungen gefordert. In der Regel wird ein Bußgeld in zehnfacher Höhe der Kurtaxe erhoben, wenn Sie die Steuer zu spät entrichten.

Kulturförderabgabe – die Steuer für Vermieter von Ferienwohnungen

Die Kulturförderabgabe ist in Deutschland besser unter dem Namen Hotelpauschale bekannt. Diese müssen nicht nur gewerbliche Hotels, sondern ebenfalls Vermieter eines Monteurzimmers oder einer Ferienwohnung entrichten.

Häufig wird diese Abgabe als Bettensteuer, Beherbergungsabgabe oder Übernachtungsabgabe bezeichnet. Sie wurde 2009 vom damaligen Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfahlen ins Leben gerufen. Sie ist in zahlreichen Städten Deutschlands zu zahlen.

Kurtaxe Hotelpauschale Kulturförderabgabe Brandenburger Tor

Die Höhe richtet sich direkt nach dem Preis für die Übernachtung und beträgt fünf Prozent. Häufig wird die Kulturförderabgabe in Deutschland als Hotelpauschale bezeichnet, da diese nicht wie ursprünglich angenommen ausschließlich der Förderung der Kultur dient.

Diese Abgaben fließen in den allgemeinen Haushalt der Kommune und kommen der Kultur lediglich bedingt zugute. Aus diesem Grund wird sowohl die Bezeichnung als auch die Steuer selbst stark kritisiert.

Obwohl diese Steuer im Jahr 2012 vom Bundesverwaltungsgericht in Leipzig für teilweise verfassungswidrig erklärt wurde, ist diese in den meisten deutschen Großstädten noch aktiv.

Während sie in Bingen und Trier aufgrund ihrer Verfassungswidrigkeit ausgesetzt wurde, muss sie in Berlin, Dortmund, Hamburg, Weimar und vielen anderen Städten noch gezahlt werden.

Bei dieser besonderen Steuer ist zu beachten, dass diese in den meisten deutschen Großstädten lediglich auf den Netto-Übernachtungspreis erhoben wird. Vermieten Sie gemeinsam mit Ihrer Ferienwohnung Fahrräder oder bieten Ihren Gästen sonstige Zusatzleistungen, wird auf diese keine Kulturförderabgabe erhoben.

Als Vermieter von Monteurzimmern müssen Sie die Kulturförderabgabe oft nicht abführen.

Sie können die Kulturförderabgabe unter Umständen umgehen, da Reisende mit einem beruflichen Reisezweck befreit sind. Können diese den beruflichen Zweck ihrer Reise nachweisen, müssen Sie für diese Gäste keine Steuer zahlen.

Vorrangig sind Vermieter von Ferienwohnungen von dieser Steuer betroffen, während die meisten Vermieter von Monteurzimmern sie nicht abführen müssen.

Unterkunft vermieten

Mit einem starken Partner erfolgreich im Internet werben.

Eintrag vermieten

Ökosteuer – Abgaben für die Versorgung Ihrer Monteurzimmer und Ferienwohnungen

Nicht nur Ihre Gäste verursachen eine erhöhte Steuerlast, sondern ebenfalls Ihre Versorger. Mit dem Einstiegsgesetz in die ökologische Steuerreform wurden zahlreiche Anpassungen beschlossen, die auf Vermieter von Monteurzimmern und Ferienwohnungen zukommen.

Im Jahr 1999 hat sich der Begriff Ökosteuer geprägt. Hierbei handelt es sich nicht um eine einzige Steuer, sondern um ein breites Spektrum.

Dieser Begriff bezeichnet sämtliche Steuern, die durch den Verbrauch von Energie entstehen können. Gesetzlich wurde hierbei eine neue Stromsteuer eingeführt. Darüber hinaus wurden zahlreiche andere Steuern dahingehend angepasst, dass eine erhöhte Steuerlast im Sinne der Ökosteuer entsteht.

Aufgrund der eingeführten Stromsteuer müssen Sie als Vermieter von Monteurzimmern und Ferienwohnungen für jede verbrauchte kWh 2,05 ct zahlen, wenn Sie den Strom nicht aus regenerativen Energiequellen gewinnen.

Weiterhin wird auf den Verbrauch von Heizöl eine erhöhte Steuer erhoben. Beheizen Sie mit schwefelreichen oder verbleiten Kraftstoffen, müssen Sie auf diese zusätzlich die Ökosteuer zahlen.

Als Vermieter von Monteurzimmern und Ferienwohnungen sind Sie von dieser Steuer nur bedingt betroffen. Dennoch kann es sich lohnen, die Stromversorgung sowie die Beheizung Ihrer Immobilien zu überdenken und gegebenenfalls auf einen anderen Versorger umzusteigen.

Die Zweitwohnungssteuer – die Steuer auf Ihre zweite Wohnung

In einigen deutschen Städten wird eine sogenannte Zweitwohnungssteuer erhoben. Diese wird auch als Zweitwohnungsabgabe, Zweitwohnsitzsteuer oder Nebenwohnungssteuer bezeichnet.

Es handelt sich um eine kommunale Steuer, die von jeder Gemeinde in Deutschland erhoben werden kann. Erhebt Ihre Kommune diese Steuer, wird bereits der Besitz einer zweiten Wohnung besteuert, die Sie neben Ihrem Hauptwohnsitz nutzen.

Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihre Wohnungen mieten oder besitzen. Die Nutzung einer Wohnung, die nicht als Hauptwohnsitz registriert ist, verpflichtet Sie zur Leistung dieser Steuer.

Ebenfalls irrelevant ist, ob und wie Sie diese Wohnung nutzen. Aus diesem Grund wird die Zweitwohnungssteuer sowohl während der Zeit der Vermietung Ihrer Monteurzimmer und Ferienwohnungen als auch im Leerstand fällig.

Befindet sich keine Küche direkt in Ihrem Monteurzimmer, wird dieses nicht zwangsläufig als Zweitwohnung betrachtet und besteuert.

Entscheidungsgrundlage ist hierbei, ob eine bestimmte Wohneinheit als Wohnung gewertet wird. Vermieten Sie ein Monteurzimmer, das sich direkt in dem Haus befindet, in welchem Sie wohnen, ist die Situation kompliziert. Einige Kommunen wie Dresden definieren eine Wohnung als abgeschlossene Wohneinheit im Sinne der Bauordnung. Hierfür werden ein Wohnzimmer, ein Kochbereich und ein Badezimmer benötigt.

Andere Städte betrachten jeglichen Wohnraum als Wohnung. Andererseits betrachten einige Städte bereits ein Wohnmobil oder Campingwagen als Zweitwohnung und erheben diese Steuer.

Die Bemessungsgrundlage für diese Steuer ist in vielen Städten die Jahreskaltmiete. Zum Teil wird hierbei die Jahresrohmiete betrachtet, in welcher neben der Kaltmiete ebenfalls einige Betriebskosten mit eingerechnet werden.

Dieser Betrag wird mit einem variablen Steuersatz besteuert, den die Kommune bestimmt. Diese kann sowohl pauschal als auch in Abhängigkeit von bestimmten Kriterien erhoben werden.

Zweitwohnungen in Berlin werden mit einem Steuersatz von 5 % besteuert. In Überlingen sind es 23 %. Einige Städte wie Leipzig staffeln ihren Steuersatz anhand von mehreren Kriterien.

Bieten Sie Ihre Unterkunft schon ab 5,53 € pro Monat an
Volle Kostenkontrolle
Provisionsfrei vermieten
Hohe Auslastung, auch in der Nebensaison

Fremdenverkehrsabgabe

Befindet sich Ihr Monteurzimmer oder Ihre Ferienwohnung in einem deutschen Kurort, Luftkurort, Erholungsort oder Badeort, kann von der Kommune ebenfalls eine Fremdenverkehrsabgabe erhoben werden. Diese Steuer ist zweckgebunden und muss für einen Teil der allgemeinen Aufwendungen der Kommune verwendet werden.

Diese sind unter anderem die Tourismuswerbung sowie sämtliche Kosten, die durch Anschaffungen, Herstellung oder Verbesserungen der für den Tourismus notwendigen Einrichtungen entstehen. Aufgrund anhaltender Kritik haben einige Kommunen die Fremdenverkehrsabgabe in Tourismusabgabe umbenannt.

Kurtaxe Hotelpauschale Fremdenverkehrsabgabe Elbphilharmonie

Diese Steuer dürfen Sie nicht auf Ihre Gäste umlegen, da sie nicht die Gäste von Kurorten, sondern die Unternehmen und Personen belastet, die einen direkten Vorteil aus dem Tourismus des Ortes ziehen. Aus diesem Grund stellt die Fremdenverkehrsabgabe einen direkten Gegensatz zur Kurtaxe dar.

Die Höhe dieser Steuer ist in jeder Kommune individuell. Hierbei handelt es sich um eine der wenigen Steuern, die nicht direkt von den zu besteuernden Personen abhängig sein muss.

Die tatsächliche Höhe der Steuer bemisst sich anhand der Aufwendungen, die von der Gemeinde für den Tourismus ausgegeben wurden. Einen bestimmten Teil dieser Ausgaben kann die Kommune direkt auf die Steuerpflichtigen umlagern. Im Bereich der Marketingausgaben sind dies 30 %.

Wie hoch die Tourismusabgabe für Sie ausfallen wird, richtet sich nach dem angewendeten Maßstab Ihrer Gemeinde. Wird der Realgrößenmaßstab angewendet, werden lediglich Realgrößen betrachtet, um Ihren "wahrscheinlichen" Vorteil aus dem Tourismus zu bestimmen. Hierbei wird die Anzahl der zur Vermietung stehenden Betten, Stellplätze, Mitarbeiter und Ähnliches in die Berechnung einbezogen.

Wird der umsatzbezogene Abgabemaßstab angewendet, wird der Anteil Ihrer tourismusbezogenen Einnahmen in Abhängigkeit Ihrer Gesamteinnahmen berechnet. Hieraus ergeben sich bei beiden Maßstäben sogenannte Beitragseinheiten, die einen festen Anteil an der Gesamtsteuerlast darstellen. Die Gesamtsteuerlast wird hierbei unter allen Steuerpflichtigen anhand deren Beitragseinheiten aufgeteilt.

Hinweis: Dieser Artikel dient als allgemeiner Überblick und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder aktuelle Rechtslage. Bitte konsultieren Sie immer einen Fachanwalt oder Steuerberater für individuelle Fragen.
Startseite
Merkliste
Kundenkonto