Einfach erklärt:
Gastaufnahmevertrag bei Anmietung von Monteurzimmern und Ferienwohnung - Was ist der Unterschied zum Mietvertrag?
Extra: Checkliste als PDF-Download kostenlos

von Dennis Josef Meseg | 20.06.2025 | 3 Minuten Einfach erklärt: Gastaufnahmevertrag bei Anmietung von Monteurzimmern und Ferienwohnung

Ein Gastaufnahmevertrag ist die rechtliche Grundlage zwischen Vermieter und Gast – auch bei Monteurzimmern und Ferienwohnungen. Er sichert beide Seiten ab und klärt wichtige Punkte wie Zahlung, Stornierung und Nutzung. Gerade bei kurzfristigen oder gewerblichen Vermietungen ist es wichtig, dass die Regeln klar festgelegt sind.
In diesem Artikel erfahren Sie, was in einen Gastaufnahmevertrag gehört, wann er gültig ist und was passiert, wenn Gäste früher abreisen oder nicht anreisen. So schützen Sie sich vor unnötigen Diskussionen – und sorgen für mehr Rechtssicherheit bei der Vermietung.

Neuigkeiten

Was ist ein Gastaufnahmevertrag?

Ein Gastaufnahmevertrag ist eine rechtlich verbindliche Vereinbarung zwischen Vermieter und Gast. Er gilt auch bei Monteurzimmern oder Ferienwohnungen. Die Grundlage ist das BGB, genauer gesagt: §§ 535 ff.. Der Vertrag verpflichtet beide Seiten – zur Bereitstellung und zur Bezahlung der Unterkunft.

Wann kommt der Vertrag zustande?

Ein Gastaufnahmevertrag entsteht bereits durch die Buchung eines Monteurzimmers – egal ob schriftlich, mündlich oder online. Auch wenn der Gast auf eine Anzeige reagiert, ein Zimmer bucht und der Vermieter bestätigt, ist der Vertrag wirksam. Ein Widerrufsrecht wie beim Online-Shopping gibt es nicht.

Was muss geregelt sein?

Folgende Punkte sollten im Vertrag oder den AGB geregelt sein:

  • genauer Zeitraum der Buchung
  • Preis pro Nacht oder Aufenthalt
  • Stornierungsbedingungen
  • Zahlungsart (Vorkasse, Rechnung, Barzahlung)
  • Hausordnung und Nutzungsregeln
  • Haftung bei Schäden
  • DSGVO-Hinweis zur Datenspeicherung
  • Vertragspartner bei Firmenbuchung (Gast oder Arbeitgeber)

Was passiert bei Stornierung oder Nichtanreise?

Der Gast muss zahlen, auch wenn er nicht anreist – es sei denn, der Vermieter kann das Zimmer weitervermieten. Das ist in § 537 BGB geregelt. Viele Vermieter verlangen daher eine Anzahlung oder Kaution. Eine Rücktrittsvereinbarung kann Streit vermeiden.

Was gilt bei Firmenbuchungen?

Wenn ein Unternehmen ein Monteurzimmer bucht, sollte der Vertragspartner klar genannt sein. Ist es der Mitarbeiter oder die Firma? Nur mit einer eindeutigen Regelung kann der Vermieter Forderungen auch rechtlich durchsetzen.

Müssen Daten gespeichert werden?

Ja, in vielen Fällen ist das nötig. Bei Aufenthalten ab einer Nacht muss der Vermieter einen Meldeschein ausfüllen lassen. Dabei gelten die Regeln der DSGVO. Es braucht eine Rechtsgrundlage, z.B. die Meldepflicht nach dem Bundesmeldegesetz. Die Daten müssen sicher gespeichert und fristgerecht gelöscht werden.

Praxis-Tipp: Vorlage nutzen

Nutzen Sie eine einfache Vorlage oder Checkliste für Ihren Gastaufnahmevertrag. Das spart Zeit und gibt Ihnen rechtliche Sicherheit. Eine passende Vorlage für Deutschland-Monteurzimmer.de DMZ.de-Vermieter finden Sie hier als sicheren PDF-Download.

Autor Dennis Josef Meseg
Dennis Josef Meseg

Dennis ist Gründer von Deutschland-Monteurzimmer.de. Er ist Experte für Monteurzimmer und Kurzzeitvermietung und hat über 25 Jahre Erfahrung als Vermieter und Vermittler von Monteurzimmern, Monteurwohnungen und Monteurunterkünften. Vor 18 Jahren gründete er Deutschland-Monteurzimmer.de. 2008 und 2010 kamen dann Monteurunterkunft.de und Österreich-Monteurzimmer.at hinzu.

Mehr Inhalte des Autors lesen

30 Tage kostenfrei und unverbindlich testen

Testen Sie unseren Bestseller, den GOLD-Eintrag,
30 Tage lang kostenfrei!
Es erfolgt keine automatische Verlängerung.

Hinweis: Dieser Artikel dient als allgemeiner Überblick. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er erhebt keinen Anspruch auf die aktuelle Rechtslage. Bitte konsultieren Sie immer einen Fachanwalt oder Steuerberater für individuelle Fragen.

Häufig gestellte Fragen zu dem Thema

Ist ein Gastaufnahmevertrag auch ohne Unterschrift gültig?

Ja. Ein Gastaufnahmevertrag kommt auch zustande, wenn eine Buchung telefonisch, per E-Mail oder über ein Buchungsportal erfolgt. Eine Unterschrift ist nicht zwingend nötig.

Was passiert, wenn ein Gast vorzeitig abreist?

Der Gast muss grundsätzlich den vollen Preis zahlen. Eine Erstattung ist nur möglich, wenn das Zimmer weitervermietet werden kann oder eine gesonderte Vereinbarung vorliegt.

Muss der Vermieter die Daten der Gäste dokumentieren?

Ja. Laut Bundesmeldegesetz sind Vermieter verpflichtet, einen Meldeschein ausfüllen zu lassen. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen der DSGVO.

Wer ist Vertragspartner bei Firmenbuchungen?

Das hängt vom Einzelfall ab. Im Vertrag sollte klar geregelt sein, ob der Gast oder die Firma Vertragspartner ist. Nur so können Forderungen rechtssicher geltend gemacht werden.

Was kann ich tun, wenn der Gast nicht zahlt?

Der Vermieter kann eine Mahnung verschicken und bei ausbleibender Zahlung ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten. Ein schriftlicher Vertrag hilft bei der Durchsetzung.

Wie verankere ich die Hausordnung rechtssicher im Vertrag?

Verweisen Sie im Vertrag auf die Hausordnung. Sie sollte dem Gast vor oder spätestens bei Buchung vollständig vorliegen – per E-Mail oder als Aushang.

Weitere Artikel zu diesem Thema, die für Sie von Interesse sein könnten

Meldeschein & Gästebuch im Monteurbetrieb: Was gilt? Weiterlesen
Meldeschein & Gästebuch im Monteurbetrieb: Was gilt?
Meldeschein & Gästebuch im Monteurbetrieb: Was gilt?

Seit 2025 gelten neue Meldepflichten für Vermieter. Doch wer braucht noch einen Meldeschein? Und was ist mit ausländischen Gästen? Wir erklären klar und einfach, worauf Sie jetzt achten müssen.

Rechte und Pflichten bei Reservierung und Buchung | Ein Leitfaden für Vermieter Weiterlesen
Rechte und Pflichten bei Reservierung und Buchung | Ein Leitfaden für Vermieter
Rechte und Pflichten bei Reservierung und Buchung | Ein Leitfaden für Vermieter

Wenn Sie privat Ferienwohnungen oder Monteurzimmer vermieten, haben Sie bestimmt viele Fragen. Oft sind Vermieter neu und haben noch wenig Erfahrung. Sie möchten Geld verdienen, indem Sie ihre Zimmer oder Wohnungen vermieten. Viele Vermieter wissen nicht genau, was das Gesetz verlangt. Es ist wichtig, die eigenen Rechte und Pflichten zu kennen.

Gastaufnahmevertrag: Rechte & Pflichten für Vermieter Weiterlesen
Gastaufnahmevertrag: Rechte & Pflichten für Vermieter
Gastaufnahmevertrag: Rechte & Pflichten für Vermieter

Was ist ein Gastaufnahmevertrag? Dieser Artikel erklärt klar und einfach, was Vermieter von Monteurzimmern beachten müssen und wie sie ihre Rechte sichern.

Mustermietvertrag | Ein Überblick über die wichtigsten Klauseln inkl. kostenloser Vorlage Weiterlesen
Mustermietvertrag | Ein Überblick über die wichtigsten Klauseln inkl. kostenloser Vorlage
Mustermietvertrag | Ein Überblick über die wichtigsten Klauseln inkl. kostenloser Vorlage

Vermieter vermieten die Zimmer nur für kurze Zeit an Handwerker. Häufig buchen sie das Zimmer erst am selben Tag. Es ist gut, die Buchung schriftlich festzuhalten. Nutzen Sie dafür einen Mietvertrag. Mit einem unterschriebenen Mietvertrag stellen Sie sicher, dass Sie bezahlt werden.

Waren diese Informationen hilfreich?
Startseite
Merkliste
Kundenkonto