Unterkunft erfolgreich vermieten durch Weiterbildung
Von der Aufgabe eines ansprechenden Inserates über die Auswahl geeigneter Mieterinnen und Mieter bis
hin zu formellen Angelegenheiten. Darunter das Erstellen von
Mietverträgen, Hausordnungen, die Klärung steuerrechtlicher Fragen, die eine Rolle
spielen, und vieles mehr. Hier findet sich hier ein scheinbar unübersichtliches Spektrum
ungewohnter Anforderungen und Tätigkeiten.
Wenn Sie schon immer eine natürliche Scheu vor bürokratischen Abläufen empfunden haben
und sich in wesentlichen Aspekten der Buchführung nicht auskennen, schaffen Sie in Form einer
soliden Weiterbildung Abhilfe. Das legendäre Sprichwort, dass Unwissenheit nicht vor Strafe schützt,
kommt auch hier zum Tragen.
Natürlich bedeutet dies nicht, dass Sie zwangsläufig mit dem Gesetz in Konflikt kommen müssen,
wenn Sie sich auf diesem Gebiet nicht fortbilden. Jedoch verzichten Sie bei einer Entscheidung gegen
eine Weiterbildung auch auf finanzielle Vorzüge, die Ihnen beispielsweise durch Angabe Ihrer
steuerlich absetzbaren Aufwendungen entstehen könnten. Vorausgesetzt, Sie wissen, wie Sie derartige
Einsparungen erreichen.
Mit einem starken Partner erfolgreich im Internet werben.
Rechnungswesen leichtgemacht: IHK als kompetenter Anbieter
Mit den Grundkursen der IHK zum Thema Buchführung verschaffen Sie sich schnell einen Überblick
über die wichtigsten Inhalte. In der Regel gibt es nur geringfügige Unterschiede zwischen den
Angeboten in den unterschiedlichen Bundesländern bzw. an den jeweiligen Standorten.
In Berlin wird eine Schulung
angeboten, die sich mit 116 Unterrichtsstunden über einen ungefähren Zeitraum von 3,5 Monaten
erstreckt. Diese verteilen sich auf die Abendstunden und Sonnabende, so dass Sie den Kurs bequem
parallel zu Ihrem Job absolvieren können.
Zu den Themenfeldern, die in diesem Lehrgang angesprochen werden, gehören eine grundlegende Einführung
in das Rechnungswesen sowie die Vermittlung der Rolle, die die Buchführung spielt. Schwerpunkte
sind Kernaufgaben, eine ordnungsgemäße Inventur, Bilanz, Inventar sowie rechtliche
Grundlagen.
Ebenso angesprochen werden praxisrelevante Schritte. Darunter die Buchung auf Erfolgs- und
Bestandskonten, Wissenswertes zur Organisation, private Einlagen und Entnahmen, die Umsatzsteuer inklusive einer buchmäßigen
Erfassung sowie der Jahresabschluss.
Gerade für kleinere und mittelständische Unternehmen oder private Vermieter wie Sie dürfte
von Interesse sein, dass im Rahmen des Kurses eine fundierte Präsentation der Software von Lexware
erfolgt. Diese überzeugt aufgrund der einfachen und unkomplizierten Nutzung, die die wichtigsten
kaufmännischen Unternehmensaufgaben selbst für Laien zu einem Kinderspiel werden
lässt.
Zu den Kenntnissen und Fähigkeiten, die Ihnen während des Lehrganges vermittelt werden, zählen
das Einrichten der Software, die Eingabe der Stammdaten wie Informationen zum Unternehmen, Kontenplan-
und Kontenabschluss sowie die Umsatzsteuervoranmeldung.
Dieser Grundkurs in Sachen Buchführung schließt mit einem lehrgangsinternen Test ab. In dem
wird nachgewiesen, dass Sie nun Ihren Aufgaben als Vermieter kompetent nachkommen können, wenn es
um Angelegenheiten, die das Rechnungswesen betreffen, geht.
Buchführung kompakt im zeitgemäßen Fernstudium
Wenn Sie zu der wachsenden Zahl der Menschen gehören, die die Vorzüge einer zunehmenden
Digitalisierung weiter gesellschaftlicher und beruflicher Bereiche in puncto Weiterbildung nutzen möchten,
bietet sich ein Fernstudium an.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Sie sind nicht an feste Zeiten gebunden und sparen sich den
Aufwand einer potentiell langwierigen Anreise
zum Veranstaltungsort. Stattdessen haben Sie die Möglichkeit, die einzelnen Lektionen bequem am
eigenen Computer abzuarbeiten. Auf Wunsch haben Sie bei dieser Variante die Gelegenheit, sich rund um
die Uhr weiterzubilden und Ihren Horizont mit Fokus auf das Rechnungswesen zu erweitern.
Ein Anbieter dieser praktischen und vergleichsweise kostengünstigen Variante ist die AKAD Weiterbildung, die seit dem
Jahre 1959 Bildungsmaßnahmen auf höchstem Niveau offeriert. Sollten Sie auf beruflicher oder
privater Ebene über Gebühr ausgelastet sein, stellt diese Option eine attraktive Alternative
zu klassischen Methoden dar.
In Bezug auf das Rechnungswesen, versorgt Sie der Lehrgang: 'Buchführung kompakt' mit einem
soliden Fundament, damit Sie die Anforderungen bravourös meistern, die als Vermieter von Ferienimmobilien
auf Sie zukommen. Im Zentrum stehen sowohl Klassiker wie Anfangs- und Schlussbilanz als auch aktuelle
Gesetzesänderungen und Neuerungen, die die Buchhaltung nachhaltig beeinflussen können.
Der Kurs lohnt sich nicht nur für Personen, die an einem grundlegenden Einstieg in die Thematik
interessiert sind. Auch für diejenigen, die in rechtlichen Fragen auf dem neuesten Stand bleiben möchten.
In der Regel fühlen sich vor diesem Hintergrund neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sämtlicher
Ebenen eines Unternehmens auch Privatpersonen angesprochen.
Die Studiendauer für diese Variante beträgt zwei Monate. Allerdings haben Sie den Anspruch
einer einjährigen Betreuungsfrist. Den Abschluss des Lehrganges bildet eine Klausur. Meistern Sie
diese mit Erfolg, erhalten Sie das anerkannte AKAD-Zertifikat.
Sonderkurse zu spezifischen Themen bei unterschiedlichen Anbietern
Es gibt eine Fülle weiterer Fragen, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Vermieter von Ferien-
oder Monteurunterkünften auftreten. Zudem wird Ihre Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung durch
den Erlass neuer gesetzlicher Bestimmungen in regelmäßigen Abständen auf eine harte
Probe gestellt.
Um diesen Bedarf zu decken, widmen sich viele Anbieter von Bildungsprojekten einer wahlweise kurzen und
prägnanten oder ausführlicheren Präsentation wichtiger Aspekte, die im Rahmen Ihrer
Aufgaben als Vermieter relevant sind.
Eine Anlaufstelle für Anliegen dieser Art ist die Volkshochschule. Ein detailliertes Programm über
die Veranstaltungen an Ihrem Wohnort erhalten Sie vor Ort oder über das Internet. In der Regel
handelt es sich um kurze Abend- und Wochenendseminare oder um Vorträge, die Ihnen einen schnellen
Einblick in die jeweilige Thematik inklusive aller wesentlicher Rahmenbedingungen liefern.
Die VHS Konstanz-Singen führt beispielsweise eine Veranstaltung unter dem Titel 'Als Vermieter
den passenden Mieter finden' durch. 'Wo gibt es Informationen über einen neuen Mieter?
Ausschlusskriterien über neue Mieter', lauten die Fragen, denen in einem Kurs an der VHS in
Memmingen nachgegangen wird. In Schongau steht alles im Zeichen der Thematik: 'Mietrecht für
Vermieter'.
Abgesehen von diesem renommierten und erfahrenen Bildungsträger warten andere Schulen und
Einrichtungen mit nicht minder hochwertigen und lehrreichen Kursprogrammen auf. Während eines eintägigen
Fernlehrganges bei der EBZ
Akademie haben Sie die Gelegenheit, mehr über den aktuellen Stand der Rechtsprechung und
ihre Bedeutung für Vermieter zu erfahren.
Um potentielle Konflikte mit Ihren zukünftigen Gästen zu vermeiden, lohnt sich eine eingehende
Beschäftigung mit den Möglichkeiten einer rechtssicheren Abrechnung der Betriebskosten.
Weitere wichtige Themen, die im Rahmen Ihrer Funktion als vermietende Partei eine Schlüsselrolle spielen, sind das Forderungsmanagement unter mietrechtlichen Gesichtspunkten, der Umgang mit auftretenden Schimmel- und Feuchteschäden sowie das Wohnraummietrecht und die Mietverwaltung für private Vermieter.
Abgesehen von der IHK bietet die SUGEMA Seminare & Beratung GmbH
Lehrgänge, in denen Sie sich über die für Sie wichtigen Inhalte informieren und
fortbilden können. Die BeckAkademie
Seminare verhilft Ihnen zu fundierten Kenntnissen, um sämtliche Ebenen des Mietprozesses
erfolgreich zu meistern.
Ein weiteres ergiebiges Lernfeld, das Ihnen im Idealfall zu Einsparungen verhilft, sind die
umfangreichen Steuertipps für Besitzerinnen und Besitzer von Immobilien.
Auf der Suche nach weiteren Vorschlägen zu deutschlandweit stattfindenden Lehrgängen werden
Sie auf der Seite www.kursfinder.de fündig.
Hohe Auslastung, auch in der Nebensaison
Volle Kostenkontrolle
Kundenkonto registrieren und Eintrag anlegen.
Möglichkeiten und Tipps: Steuereinsparungen im Rahmen Ihrer Weiterbildung
Steuern zählen für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu den eher unangenehmen
Pflichtaufgaben im Leben. Mit Know-how und Geschick lässt sich hier etwas scheinbar Negatives ins
Positive verwandeln. Wer sich auskennt, stellt schnell fest, dass sich viele Ausgaben auf die Steuer
anrechnen lassen und letztendlich nicht den ursprünglich veranschlagten Preis zahlt, sondern sich
über eine Rückerstattung freuen darf.
Als vermietende Partei von Ferienimmobilien stehen Ihnen viele Wege offen. Grundsätzlich zählen
alle anfallenden Kosten, darunter Reparatur und Renovierung zu der Kategorie 'Werbungskosten'
und können von der Steuer abgesetzt werden.
Auf den Punkt gebracht bedeutet dies, dass die jeweilige Weiter- bzw. Fortbildung zu einer Förderung
Ihrer beruflichen Qualifikation beiträgt und unterstützungswürdig ist.
In der Regel verfährt das Finanzamt nach dem Leitsatz, dass Ausgaben, die zur Sicherung Ihres
Einkommens dienen, diesem Kriterium entsprechen. Bei einer Weiterbildung mag der Sachverhalt nicht so
eindeutig sein.
Möchten Sie als Vermieter ganzjährig Erfolg haben, ist es notwendig, sich als
verantwortungsbewusste und kompetente Instanz auf dem Gebiet zu repräsentieren. Wenn es um die
Vermietung von Monteurzimmern und Ferienimmobilien geht, hängt viel von dem guten Ruf, den Sie sich
aufbauen, ab.
Möchten Sie Ihren Wohnraum das ganze Jahr über für Interessierte bereithalten, handelt es
sich um eine wichtige Einnahmequelle, die es aus der Perspektive des Fiskus zu sichern gilt.
Entsprechend können Sie die Aufwendungen für Ihre Weiterbildung mit Geschick als Werbekosten
aufführen.
Kennen Sie sich in Mietrecht, Rechnungswesen und anderen wichtigen Punkten aus, entstehen viele Fragen, Probleme und Herausforderungen häufig gar nicht oder sie lassen sich schnell und ohne Klage schlichten.
Sollten Sie zu der Gruppe der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Lohnsteuerkarte gehören, haben
Sie einen Anspruch auf den Arbeitnehmer-Pauschbetrag in Höhe von 1000 Euro. Für diesen benötigen
Sie keine Belege.
Um die Aufführung Ihrer Weiterbildung in der Sparte der Werbungskosten zu begründen, lohnt
sich der Hinweis, dass Rechtsanwalts- und Prozesskosten bei rechtlichen Auseinandersetzungen mit Mietern
ebenso wie mit den Handwerkern wie selbstverständlich als solche anerkannt werden. Eine
Weiterbildung ist in diesem Kontext als präventive Maßnahme zu verstehen.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Ihr Versuch, Steuern zu sparen, mit Kreativität eine reale
Chance auf Erfolg hat. In diesem Kontext ist auf die praktischen Steuersoftwareprogramme zu verweisen,
die Ihnen im Idealfall zu einer Erstattung verhelfen, die häufig doppelt so hoch ist wie bei einer
eigenständigen Bearbeitung der Steuererklärung ohne zusätzliche Tools.
Bildungsgutscheine & Co: Optionen zur Finanzierung Ihrer Weiterbildungsmaßnahme im Diskurs
Da dem Staat an Ihrem beruflichen Erfolg gelegen ist, bietet er zusammen mit anderen privaten Einrichtungen zahlreiche Förderprogramme, die Sie in Ihrem Wunsch, sich weiterzubilden, finanziell unterstützen. Allen voran ist hier der Bildungsgutschein zu nennen. Zielgruppe sind in erster Linie Menschen auf Arbeitssuche.
Ein Bildungsgutschein wird von Ihrem Berater bei der Arbeitsagentur ausgestellt. Dabei werden sämtliche Kosten, darunter die Gebühren für den Lehrgang selbst, eine eventuelle Unterbringung am Veranstaltungsort sowie eine Betreuung Ihrer Kinder übernommen.
Ob Sie nach längerer Auszeit in ihren Beruf zurückkehren möchten, Sie gegenwärtig arbeitslos sind oder über einen befristeten Arbeitsvertrag verfügen, diese Variante richtet sich mit einem umfangreichen Bildungsangebot direkt an Sie.
Je höher Ihre finanzielle Abhängigkeit von Ihrer Tätigkeit als Vermieter ist, desto
besser. Sollten Sie einen Großteil Ihres Lebensunterhaltes aus den Mieteinnahmen bestreiten, da
Sie keine Arbeit haben, ist ein professioneller Auftritt als seriöser Immobilienbesitzer umso
wichtiger, um viele Interessenten auf sich aufmerksam zu machen und dauerhaft zu binden.
Ansprechpartner für Förderkredite ist allen voran die Kreditanstalt für Wiederaufbau,
kurz
KfW genannt. Hierbei handelt es sich um die größte
nationale Förderbank, die sowohl attraktive Darlehen für Unternehmen als auch für
Privatpersonen bereithält.
Finanzlösungen, die für Sie von besonderem Interesse sein dürften, sind der
Bildungskredit, der Ihnen finanzielle Unterstützung bei der Ausbildung bietet, sowie das Aufstiegs-BAföG,
das vor allem für die berufliche Fortbildung eingesetzt wird.
An dieser Stelle ist anzumerken, dass Ihr Wunsch, sich aufgrund Ihrer Position als vermietender
Immobilienbesitzer fortzubilden, in der Liste der für eine Förderung infrage kommenden Berufe
nicht aufgeführt ist. Zudem besteht eine der Grundvoraussetzungen in einer abgeschlossenen
anerkannten Ausbildung.
Mit einigen wenigen Tricks haben Sie die Chance, eine Förderung trotz genannter Hürden und
Einschränkungen zu erwirken, indem Sie nicht explizit auf Ihre tatsächliche Motivation
verweisen. Stattdessen sollten Sie sich auf Ihre ursprüngliche Berufsausbildung konzentrieren und
Ihr Ziel ausdrücken, sich zusätzliche Kenntnisse im Rechnungswesen, in steuerlichen
Angelegenheiten sowie in anderen verwandten Bereichen anzueignen.
Schließlich handelt es sich bei dieser Thematik um Fragen und Herausforderungen, mit denen nahezu
jeder Verbraucher im Alltag und Berufsgeschehen konfrontiert wird, ohne dass ein notwendiger
Zusammenhang zur Immobilienbranche besteht. Eine effektive und anhaltende Lösung erfolgt in der
Regel nur mithilfe des erforderlichen Know-hows.
Abschließend ist die Empfehlung auszusprechen, dass Sie sich eingehend bei den relevanten Stellen wie Arbeitsagentur, KfW-Bank etc. erkundigen. Sollte eine Förderung auf den ersten Blick eher unwahrscheinlich sein, kann sich in Ihrem konkreten Fall eine Nische auftun, in die Sie als Vermieter von Monteurunterkünften und Ferienwohnungen passen.
Weitere Informationen über eventuelle Anlaufstellen und den sich im Dschungel der Fördermittel stetig vollziehenden Wandel erhalten Sie im Internet. Eine erste Orientierung verspricht der Leitfaden zum Stichwort 'Weiterbildung finanzieren: Weiterbildung zahlt sich aus' unter dem Link https://www.test.de/Leitfaden-Weiterbildung-finanzieren-Weiterbildung-zahlt-sich-aus-4886405-4886408/.
Testen Sie unseren Bestseller, den GOLD-Eintrag,
30 Tage lang kostenfrei!
Es erfolgt keine automatische Verlängerung.