Solidaritätszuschlag bei Mieteinnahmen
- teilweise Abschaffung ab 2021

von Deutschland-monteurzimmer.de | Lesedauer: 2 Minuten
Vermieter Informationen

Der Solidaritätszuschlag wurde im Jahr 1991 als Ergänzungsabgabe der Einkommensteuer oder der Körperschaftsteuer festgesetzt. Auch Sie als Vermieter von Monteurzimmern oder Ferienwohnungen kommen mit dem Soli in Berührung.

Der Solidaritätszuschlag

Die Mehrbelastung der Bürger diente zunächst nur zu einer kurzfristigen Kostendeckung, die dem deutschen Staat aus der Wiedervereinigung und dem Krieg am Golf entstanden waren. Mit dem Veranlagungszeitraum 1995 wurde die Befristung aufgehoben.

Wie wird der Solidaritätszuschlag ermittelt?

In dem Solidaritätszuschlagsgesetz wurde die Ergänzungsabgabe mit 5,5% festgesetzt. Bemessungsgrundlage sind die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer oder die Kapitalertragsteuer.

Die Entwicklung des Solidaritätszuschlags

Bei seiner Einführung im Juli 1991 wurde die Ergänzungsabgabe auf 7,5% festgesetzt. In den Jahren 1993 und 1994 waren die Bürgerinnen und Bürger von der Steuerlast befreit.

Mit dem Veranlagungszeitraum 1995 wurde der Solidaritätszuschlag erneut eingeführt. Bis zum Jahr 1997 wurde er mit 7,5% auf die Einkommensteuer erhoben. Seit dem Veranlagungszeitraum 1998 beträgt die Ergänzungsabgabe 5,5%.

Vermietung von Unterkünften lohnt sich

Unterkunft erfolgreich im Internet an Berufsreisende und Feriengäste vermieten.

* Entspricht den durchschnittlichen Kosten einer Unterkunft pro Woche bei voller Belegung.
Verdiene 1320 €
pro Woche *
Jetzt Vermieter werden

Wie ist der Solidaritätszuschlag gestaffelt?

Das Finanzamt erhebt keinen Solidaritätszuschlag, wenn Sie Geringverdiener sind. Dies bedeutet, dass Sie als Alleinstehender keine Ergänzungsabgabe zahlen, wenn die festgesetzte Steuer den Betrag von 972 Euro nicht übersteigt.

Geben Sie mit Ihrem Ehepartner eine gemeinsame Einkommensteuererklärung ab, werden Sie zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Die maßgebliche Grenze für die Befreiung von dem Solidaritätszuschlag liegt bei einer Einkommensteuer von 1.944 Euro.

Der Solidaritätszuschlag Bemessungsgrundlage Finanzamt Einkommensteuer

Setzt das Finanzamt die Einkommensteuer für Sie mit einem Betrag fest, der zwischen 973 Euro und 1.340 Euro liegt, erhebt das Finanzamt einen reduzierten Solidaritätszuschlag. Für zusammenveranlagte Ehegatten verdoppeln sich die Grenzen. Der reduzierte Solidaritätszuschlag wird fällig, wenn die Einkommensteuer zwischen 1.945 Euro und 2.680 Euro liegt.

Müssen Sie als Alleinstehender eine Einkommensteuer von mindestens 1.340,01 Euro (bei zusammenveranlagten Ehepartnern 2.680,01 Euro) zahlen, erhebt das Finanzamt die Ergänzungsabgabe in voller Höhe von 5.5%.

Diese Einnahmen, kann der Bund für unterschiedlichste Projekte einsetzen, denn sie sind nicht zweckgebunden. 2016 handelte es sich um rund 13 Milliarden Euro.
Werde Vermieter von Ferienwohnungen
Provisionsfrei vermieten
Hohe Auslastung, auch in der Nebensaison
Volle Kostenkontrolle
Registrieren, Eintrag erstellen und mit der Vermietung beginnen.
Vermieter werden

Kundenkonto registrieren und Eintrag anlegen.

Jetzt Vermieter werden

Beispiel zur Erhebung des Solidaritätszuschlags

Ein konkretes Beispiel für die Erhebung des Solidaritätszuschlags bietet die Vermietung von Wohnimmobilien. Hierbei wird unterschieden nach der Vermietung, die zur privaten Vermögensverwaltung gehört und nach der Vermietung, für die Sie eine Gewerbeanmeldung benötigen.

Solidaritätszuschlag Möglichkeiten

Die private Vermietung von Wohnungen

Gehört Ihnen eine Eigentumswohnung, die Sie im Moment nicht nutzen (z.B. durch Erbe) bietet sich für Sie Möglichkeit, diese an einen Monteur oder anderweitig zu vermieten. Die erzielten Mieteinnahmen sind steuerpflichtig. Für die Vermietung benötigen Sie aber nicht zwingend eine Gewerbeanmeldung. Die Einnahmen deklarieren Sie in Ihrer privaten Einkommensteuererklärung als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.

Sind Ihnen im Zusammenhang mit der Vermietung Kosten entstanden, können Sie die Kosten von den Einnahmen abziehen. Der so ermittelte Gewinn ist steuerpflichtig.

Liegt der Gewinn über dem Grundfreibetrag (in 2020: 9.408 Euro für Alleinstehende, 18.816 Euro für Ehepartner), fällt Einkommensteuer an. Die von dem Finanzamt ermittelte Einkommensteuer stellt die Bemessungsgrundlage für die Erhebung des Solidaritätszuschlags dar. Die Festsetzung beträgt 5,5% der Einkommensteuer.

Die gewerbliche Vermietung von Unterkünften

Haben Sie für die Vermietung von Wohnraum ein Gewerbe angemeldet, erzielen Sie keine Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Treten Sie als natürliche Person, als Einzelunternehmer oder als Zusammenschluss von mehreren Gesellschaftern (z.B. als Vermietungs-GbR) in Erscheinung, deklarieren Sie die Einnahmen in Ihrer Einkommensteuererklärung.

Auch hier ermitteln Sie den Gewinn durch Abzug der für die Vermietung relevanten Kosten. Der Gewinn unterliegt der Einkommensteuer.

Die ermittelte Einkommensteuerlast ist die Basis für die Festsetzung des Solidaritätszuschlags. Hierfür werden 5,5% der Einkommensteuerlast als Solidaritätszuschlag festgesetzt.

Wird Ihre Gesellschaft in der Rechtsform einer GmbH geführt, sind die Regelungen des Körperschaftsteuergesetzes relevant. Nicht Sie persönlich sind Steuerschuldner. Die Körperschaftsteuer ist von der GmbH zu zahlen.

Für die Erhebung des Solidaritätszuschlags ist dies irrelevant. Die festgesetzte Körperschaftsteuer ist die Bemessungsgrundlage für den Solidaritätszuschlag. Auch hier setzt das Finanzamt 5,5% der Steuerlast als Solidaritätszuschlag fest.

Das Finanzamt setzt die Steuer durch Erlass eines Steuerbescheids fest. Dies gilt auch für den Veranlagungszeitraum 2020.

Die teilweise Abschaffung des Solidaritätszuschlags

Die Bundesregierung hat Mitte des vergangenen Jahres die teilweise Abschaffung des Solidaritätszuschlags beschlossen. Dies bedeutet, dass ab dem Veranlagungszeitraum 2021 annähernd 90% der Steuerpflichtigen nicht mehr mit dem Solidaritätszuschlag belastet werden. Rund 6,5% der Bürgerinnen und Bürger müssen nicht mehr den vollen Anteil des Solidaritätszuschlags tragen.

Durch die teilweise Abschaffung des Solidaritätszuschlags verspricht die Bundesregierung sich in 2021 eine Entlastung von knapp 10 Mrd. Euro. Bis zum Jahr 2024 liegt sie nach den derzeitigen Schätzungen der Bundesregierung bei rund 12 Mrd. Euro. Mit dieser Maßnahme soll insbesondere die Binnenkonjunktur gestärkt werden.

Hinweis: Dieser Artikel dient als allgemeiner Überblick und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder aktuelle Rechtslage. Bitte konsultieren Sie immer einen Fachanwalt oder Steuerberater für individuelle Fragen.
Startseite
Merkliste
Kundenkonto